A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Trinom

a+b+c

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Trinom bezeichnet man eine Plus-/Minuskette mit drei Gliedern. Dabei sind die einzelnen Glieder ein Monom, also ein Term der Form: a·xⁿ. Beispiel: 2x²+4x¹+15

Was ist ein Trinom?


Ein Polynom ist eine (endliche) Summe von Vielfachen von Potenzen mit natürlichzahligen Exponenten (meist) einer Variablen. Einfach gesagt: ein Polynom ist eine Plus- oder Minuskette oder eine gemischte Plus-/Minuskette. Bei einem Trinom gibt es genau drei Glieder in der Kette.

Gibt es Trinome ohne x?


  • Ja:
  • Der Bauplan a·xⁿ kann zum Beispiel mit Zahlen bedeuten:
  • 25x³ oder 0,5x² oder 4x⁸
  • Erlaubt man für auch 0, dann kann man auch schreiben:
  • 25x⁰. Hoch-Null gibt aber (fast) immer 1.
  • Also ist 25x⁰ dasselbe wie 25.
  • Damit ist auch 25 ein Monom.
  • Damit wäre 25+3+1 ein Trinom.

Beispiele Trinome


  • a+b+c
  • 2a + 3b - c
  • a² + 3ab - b²

Was wären keine Trinome?


  • a+4+c+d (nicht genau drei Glieder)

Was ist die trinomische Formel?


  • Eine solche Formel gilt für natürlichzahlige Potenzen eines Trinoms.
  • Sie gilt für alle Terme der Form: (a+b+c)ⁿ