A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Steigungswinkel und erste Ableitung

Anschaulich

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln

Definitonsbereich


  • Das Folgende gilt nur differenzierbare Punkt von Funktionsgraphen.
  • Anschaulich sind das nur solche Punkte auf einem Funktionsgraphen, ...
  • die keine Eckpunkt, keine Lücke oder kein Sprung im Graph sind
  • Der Steigungswinkel und die Ableitung gehören immer zu einem Punkt.
  • Wir betrachten einen Punkt P auf dem Graphen von f(x).

Tangente


  • Man geht auf einen beliebigen differenzierbaren Punkt P des Graphen von f(x).
  • Für jeden solchen Punkt P gibt es nur genau eine passende Tangente t(x).
  • Die Tangente t(x) ist die Gerade, die an P dieselbe Steigung hat wie der f(x).

Steigungswinkel



Erste Ableitung


  • Man bildet von f(x) die erste Ableitung f'(x).
  • Man setzt den x-Wert von P dort ein und erhält den y-Wert der ersten Ableitung.
  • Der y-Wert der ersten Ableitung ist identisch mit der Steigung an dieser Stelle P.
  • Die Steigung an P ist diesselbe für f(x) und t(x).
  • Man hat also auch die Steigung von t(x).

Steigungsdreieck


  • Links unten im Steigungsdreieck ist der Winkel α.
  • Das Steigungsdreieck hat eine waagrechte Seite ∆x.
  • Das Steigungsdreieck hat immer eine senkrechte Seite ∆y.
  • Die Steigung als Zahl sagt immer: wieviel mal so lang ist ∆y wie ∆x.
  • Anders gesagt: in welchem Verhältnis steht ∆y zu ∆x, oder kurz: ∆y/∆x

Tangens


  • Das Verhältnis ∆y/∆x ist als Zahlenwert also gleich der Steigung.
  • Das Verhältnis ∆y/∆x ist dasselbe wie die Gegenkathete durch die Ankathete von α.
  • Dieses Verhältnis Gegenkathete durch Ankathete ist kurz der Tangens von α.
  • Damit gilt: Die Steigung ist als Zahlenwert dasselbe wie Tangens α.

Arkustangens


  • Man kann also zusammenfassen:
  • Wert der ersten Ableitung = Tangens vom Steigungswinkel α
  • Um α zu bestimmen wendet man die Umkehrfunktion an ("tangens rückwärts).
  • Die Umkehrfunktion vom Tangens heißt Arkustangens, auf einem Taschenrechner oft tan⁻¹.

Zahlenbeispiel


  • Man hat f(x)=x².
  • Man betrachtet den Punkt (4|16).
  • Man bildet die erste Ableitung f'(x)=2x.
  • Man setzt den x-Wert von P ein: f'(4)=8.
  • Die Steigung bei P(4|16) ist also 8.
  • Davon der Arkustangens ist etwa 83°
  • Der Steigungswinkel α ist etwa 83°