A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spurpunkte von Ebenen berechnen

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die beste Art der Berechnung hängt davon ab, in welcher Form die Ebenengleichung E gegeben ist. Die Spurpunkte sind die Schnittpunkte einer gegebenen Ebene mit den drei Ebenen des Koordinatensystems. Es werden hier drei verschiedene Varianten - für jeweils dieselbe Ebene - kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen nennt man Spurpunkte. Hier sieht man eine Ebene mit den Spurpunkten (2|0|0), (0|4|0) und (0|0|2). Die Koordinatenform der Ebenengleichung ist: E: 2x+1y+2z = 4☛


Den einfachsten Weg wählen


  • Für den Fall c: Form eventuell erst umwandeln

In Achsenabschnittsform


  • Sehr einfach:
  • E: x/2 + y/4 + z/2 = 1
  • Die Nenner der drei Variablen geben direkt die Achsenabschnitte:
  • S1: die x-Achse wird geschnitten bei x=2
  • S2: die y-Achse wird geschnitten bei y=4
  • S3: die z-Achse wird geschnitten bei z=2
  • Damit ergeben sich die Spurpunkte:
  • S1 (2|0|0) ✔
  • S2 (0|4|0) ✔
  • S3 (0|0|2) ✔

In Koordinatenform


  • Einfach:
  • E: 2x + 1y + 2z = 4
  • S1: Spurpunkt liegt auf der x-Achse, also: y=0 und z=0
  • S2: Spurpunkt liegt auf der y-Achse, also: x=0 und z=0
  • S3: Spurpunkt liegt auf der z-Achse, also: x=0 und y=0
  • Damit ergeben sich die drei Spurpunkte:
  • S1: Einsetzen: E: 2x + 1·0 + 2·0 = 4 ⇔ x=2, also: S1 (2|0|0) ✔
  • S2: Einsetzen: E: 2·0 + 1·y + 2·0 = 4 ⇔ y=4, also: S2 (0|4|0) ✔
  • S3: Einsetzen: E: 2·0 + 1·0 + 2·z = 4 ⇔ z=2, also: S2 (0|0|2) ✔

In Parameterform


  • Aufwändig:
  • E: x = (0|2|1) + r(2|-2|-1) + s(0|2|-1)
  • S1, Schnittpunkt mit der x-Achse gilt: y=0 und z=0
  • S2, Schnittpunkt mit der y-Achse gilt: x=0 und z=0
  • S3, Schnittpunkt mit der z-Achse gilt: x=0 und y=0
  • Spurpunktpunktbedingunen für S1, S2 und S2 formulieren:
  • Für S1 gilt: x = 0 + 2r + 0s
  • Für S1 gilt: 0 = 2 - 2r + 2s I
  • Für S1 gilt: 0 = 1 - 1r - 1s II
  • Für S2 gilt: y = 2 - 2r + 2s
  • Für S2 gilt: 0 = 0 + 2r + 0s I
  • Für S2 gilt: 0 = 1 - 1r - 1s II
  • Für S3 gilt: z = 1 - 1r - 1s
  • Für S3 gilt: 0 = 0 + 2r + 0s I
  • Für S3 gilt: 0 = 2 - 2r + 2s II
  • Für S1, S2 und S3 jeweils die Gleichungssysteme I und II lösen
  • Für S1: r=1 und s=0
  • Für S2: r=0 und s=1
  • Für S3: r=0 und s=-1
  • Für S1, S2 und S2 die r- und s-Werte in jeweils erste Gleichung einsetzen:
  • Für S1: x = 0 + 2·1 + 0·0 ⇔ x = 2
  • Für S2: y = 2 - 2·0 + 2·1 ⇔ y = 4
  • Für S3: z = 1 - 2·0 - 1·(-1) ⇔ z=2
  • S1 (2|0|0) ✔
  • S2 (0|4|0) ✔
  • S3 (0|0|2) ✔