A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spatprodukt berechnen

Vektorrechnung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Drei Vektoren multipliziert ergeben letztendlich eine Zahl, das sogenannte Spatprodukt. Es steht für das Volumen eines sogenannten Spates, eines 3D-Körpers. Das ist hier näher erklärt.

Grundidee der Berechnung


  • Man hat drei Vektoren gegeben.
  • Man berechnet das Kreuzprodukt der ersten zwei Vektoren.
  • Das Ergebnis des Kreuzproduktes ist wieder ein Vektor.
  • Dann berechnet man das Skalarprodukt von diesem Zwischenergebnis mit dem dritten Vektor.
  • Das Ergebnis dieses Skalarproduktes ist eine Zahl.

Rechenbeispiel


  • Man betrachte drei Vektoren:
  • a = (10|0|0)
  • b = (0|4|0)
  • c = (0|0|8)
  • Die Vektoren spannen einen Quader auf.
  • Er hat ein Volumen von 320 Volumeneinheiten.

Lösungsidee


  • Spatprodukt = (a×b)·c
  • Das Er×gebnis des Kreuzproduktes ist ein Vektor.
  • Das Ergebnis ist das Spatprodukt, es muss das Volumen von 320 VE ergeben.
  • Das heißt: Der Betrag des Spatroduktes muss 320 ergeben.

Rechnung


  • a×b = (0|0|40)
  • Das Zwischenergebnis mit dem dritten Vektor skalar multiplizieren:
  • (0|0|40)·(0|0|8) = 320
  • Das korrekte Spatprodukt ist also: 320

Was bedeutet der Betrag des Spatprodukts?


  • Das Spatprodukt von drei Vektoren kann eine negative und auch eine positive Zahl sein.
  • Der Betrag steht für das Volumen des Spats, das aus den drei Vektoren aufgespannt wird.
  • Das Vorzeichen des Ergebnisses gibt an, ob die drei Vektoren ein Rechts- oder Linkssystem bilden.