Relative Häufigkeit bestimmen
Anleitung
Basiswissen
Die relative Häufigkeit (kleines h) gehört immer zu Dingen, die man zählen kann, zum Beispiel Enten. Von den Dingen die man zählen kann, kann man mindestens zwei Arten unterscheiden, zum Beispiel weiße und bunte Ziegen. Wie man damit eine relative Häufigkeit bestimmt ist hier kurz erklärt.
Schritt für Schritt
- Man zählt erst die Gesamtzahl aller Dinge, die man hat, zum Beispiel: 5 Ziegen
- Man zählt die Anzahl der Dinge, für die relative Häufigkeit gesucht ist, z. B.: 1 bunte Ziege
- Man schreibt als Bruch: kleinere Zahl oben, größere unten, hier also: 1/5
- Dieser Bruch ist dann die relative Häufigkeit. Man schreibt: h = 1/5
- Man kann ihn auch als Dezimalzahlzahl schreiben: h = 0,2
- Auch die Prozentschreibweise ist üblich: h = 20 %
- Siehe auch => relative Häufigkeit