A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Häufigkeit

Das Ergebnis vom Zählen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Häufigkeit ist dasselbe wie eine Anzahl: wo viele Pflanzen wachsen haben sie eine große Häufigkeit, wo wenige Pflanzen stehen ist ihre Häufigkeit niedrig. Die Häufigkeit an sich ist das, was beim Zählen am Ende herauskommt. Man unterscheidet oft die absolute (nur zählen) von der relativen (zählen und rechnen) Häufigkeit. Das ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Häufigkeit von Pflanzen ist im vorderen Bildteil viel größer als im hinteren Bildteil: man blickt hier auf das Wattenmeer an einer deutschen Nordseeinsel. Bei Hochwasser ist die gesamte Fläche unter Wasser. Die Häufigkeit bestimmter Arten von Pflanzen sagt viel über den Zustand eines Ökosystems aus.☛


Absolute Häufigkeit


In dem Wort MONOLOG gibt es genau 3 große Buchstaben O. Das was direkt beim Zählen herauskommt nennt man die absolute Häufigkeit. Hier ist die absolute Häufigkeit also die Zahl 3. Das Formelzeichen ist ein großes H. Lies mehr unter absolute Häufigkeit ↗

Relative Häufigkeit


In dem Wort MONOLOG gibt es genau 3 große Buchstaben O von insgesamt 7 Buchstaben überaupt. Der Anteil ist also 3/7, sprich: drei Siebtel. Diese ansteilsmäßig agegeben Häufigkeit kürzt man mit einem Kleinen h ab. Es ist die relative Häufigkeit ↗

Was ist der Unterschied zu Anzahl?


Eigentlich keiner: man kann zum Beispiel sagen: "Die Häufigkeit von Gewittern hat im letzten Jahrzehnt zugenommen." Dasselbe meint auch "Die Anzahl von Gewittern hat im letzten Jahrzehnt zugenommen." Tendenziell spricht man eher von Häufigkeit, wenn es um Ereignisse geht. Wenn es um Gegenstände und Dinge geht, spricht man dann eher von Anzahl ↗