In den USA entstand in den 1970er und 1980er Jahren eine Bewegung, mit Kindern bewusst zu philosophieren. Entsprechende Gruppen und Projekte findet man oft unter der Abkürzung P4C. Eine Methode ist es, von den Naturwissenschaften ausgehend philosophischen Fragen, etwa über Materie, Kausalität, Zufall, Erkenntnisfähigkeit Raum und Zeit zu geben, etwa im Rahmen einer sogenannten Lernwerkstatt ↗
Fußnoten
[1] Matthew Lipman: Harry Stottlemeiers Entdeckung. Schroedel, Hannover 1983. Englischer Originaltitel:Harry Stottlemeier’s Discovery. Upper Montclair, New Jersey: Institute for the Advancement of Philosophy for Children. 1974.
[2] Matthew Lipman: Philosophy for Children (edited with Terrell Ward Bynam) (Oxford: Basil Blackwell, 1976).
[2] Matthew Lipman: Philosophieren mit Kindern: Pixie. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1986, ISBN 3-209-00653-9.
[3] Matthew Lipman: Handbuch zu Pixie. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1986, ISBN 3-209-00654-7.
[4] Gareth Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern. Freese, Berlin 1989, ISBN 3-88942-008-7.
[8] Ekkehard Martens: Sich im Denken orientieren. Hannover 1989.
[9] Katharina Zeitler: Siehst du die Welt auch so wie ich? Philosophieren in der Kita. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-32352-2.
[10] Christophe Rude (Red) u. a.: Praxisleitfaden Kinder philosophieren. Akademie Kinder Philosophieren im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, Freising 2007, ISBN 978-3-00-021040-2. (abstract auf: kinder-philosophieren.de)
[11] Michael Siegmund: Philosophieren mit Kindern: Ein Handbuch: Spielend leicht die Welt ent-decken. Mit zahlreichen Spielen, Themen und Ideen. BoD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-6855-2.
[12] Michael Siegmund: Philosophieren mit Kindern in der Kita: Ein Handbuch mit vielen Themen, Tipps, Tricks und Geschichten. Neuausgabe. BoD, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7519-2278-4.
[13] Renate Valtin: Mit den Augen der Kinder. Freundschaft, Geheimnisse, Lügen, Streit und Strafe. unter Mitarbeit von Elisabeth Flitner und Sabine Walper. Rowohlt, Hamburg 1991, ISBN 3-499-19156-3.
[14] Renate Valtin: „Und plötzlich waren wir Freunde“ – Was Kinder über Freunde und Freundschaft denken.
[15] Renate Valtin, Sabine Walper: Lügen darf man, wenn’s notfällig ist – Kinder als Moralphilosophen.
[16] Eva Zoller: Die kleinen Philosophen. Vom Umgang mit „schwierigen“ Kinderfragen. Herder, Freiburg i. Br. 2000, ISBN 3-451-04994-5.
[17] Gareth Matthews: Die Philosophie der Kindheit. Quadriga, Berlin, 1995, ISBN 3886798178.
[18] Gareth Matthews: Nachdenken mit Kindern: Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. Klinkhardt, Julius, 1999, ISBN 3781510603.
[20] Gareth Matthews: Spiele mit der Philosophie: Ein philosophisches Praktikum. Freese, 1992, ISBN 3889420141.
[21] Michael Siegmund: Die besten 123 Fragen zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen: Mit vielen Bildern zum gemeinsamen Nachdenken. BoD, Norderstedt 2019, ISBN 978-3735724571.