A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Metaman-Welten

Futurologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Metaman-Welten ist ein Sammelbegriff für verschiedene Zukunftsszenarien, bei denen der Mensch mit der von ihm geschaffenen Technologie zu einem neuen soziotechnischen Überwesen verschmilzt. Solche Welten sind hier kurz aufgelistet.

Beispiele zu Metaman-Welten


  • Menschen, Technik und vor allem Wirtschaftsprozesse Metaman ↗
  • Eine utopische Zukunft des Menschen als Teil vom Kybiont ↗
  • Biologische Prinzipien steuern Unternehmen Energon ↗

Gemeinsamkeiten der Metaman-Welten


Atome, Moleküle, Zellen, Vielzeller, Gesellschaften, Metaman-Welten: ein roter Leitfaden für viele Metaman-Welten ist die Vorstellung einer stufenartig anwachsenden Komplexität auf der Erde oder im Kosmos. So wie sich vor Jahrmilliarden Einzeller zu Vielzellern zusammengeschlossen hatten, so werden sich Menschen mit ihrer Technik zu neuen höher-komplexen Lebensformen weiter entwickeln. Mehr dazu steht im Artikel Metasystem-Transitionen ↗

Alternative Zukunftsszenarien



Fußnoten


  • [1] Gregory Stock: Metaman: The Merging of Humans and Machines into a Global Superorganism. Simon and Schuster (1993). Mehr unter Metaman ↗
  • [2] Russell, P. (1983). The Global Brain: speculations on the evolutionary leap to planetary consciousness. Los Angeles: JP Tarcher Global Brain ↗
  • [3] Joël de Rosnay: Homo symbioticus. Einblicke in das 3. Jahrtausend, Gerling Akademie Verlag, München 1997, ISBN 3-9803352-4-0 Kybiont ↗
  • [4] Kazem Sadegh-Zadeh: Als der Mensch das Denken verlernte: Die Entstehung der Machina sapiens. Burgverlag, Tecklenburg. 2000. ISBN: 3-922506-99-2 Machina Sapiens ↗
  • [5] Jan Christian Smuts: Holisms and Evolution. The Macmillan Company. New York. 1926.
  • [6] John Maynard Smith, Eörs Szathmáry: The Major Transitions in Evolution. Oxford University Press, New York 1995, ISBN 0-19-850294-X.
  • [7] Howard Bloom: The Global Brain: The Evolution of Mass Mind from the Big Bang to the 21st Century. Wiley, 2000, ISBN 978-0-471-29584-6; deutsch: Global brain : die Evolution sozialer Intelligenz / Aus dem Amerikanischen und mit einem Nachwort von Florian Rötzer. DVA, 1999, ISBN 978-3-421-05304-6.
  • [9] A. L. Kroeber: The Superorganic. In: American Anthropologist, Vol. 19, No. 2 (April - June, 1917), pp. 163-213. (Über das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft)
  • [10] Andy Clark, David Chalmers: The extended mind. In: Analysis 58(1). 1998. Siehe auch Erweiterter Geist ↗
  • [11] Andy Clark: Supersizing the Mind: Embodiment, Action, and Cognitive Extension. Oxford: Oxford University Press. 2008.