A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Meta

Silbe

© 2016 - 2025




Basiswissen


Metastabil, Metaphysik, Metaman oder Metamorphose: die griechische Silbe meta heißt so viel wie: zwischen, mit, zugleich, unter, auf, in nach, hinter[1]. Was zunächst wie widersprüchliche Bedeutungen aussehen kann, folgt doch einer gemeinsamen Logik. Das ist hier kurz vorgestellt.

Meta als Mehrdeutigkeit


Meta kommt in vielen zusammengesetzen Worten der Wissenschaft als erster Wortbestandteil vor. Es kann dabei zwei unterschiedliche und zum Teil sogar widersprüchliche Bedeutungen haben. Die genaue Bedeutung muss dann im Einzelfall betrachtet werden:

  • a) In einer Hierarchie wird die darüberliegende Ebene bezeichnet: Metaebene, Meta-Suchmaschine
  • b) Es wird eine Zwischenstufe oder ein Wechsel betont: Metamorphose, metastabil

Die gemeinsame Grundidee von Meta


Eine verbindende Bedeutungen vieler Worte mit Meta ist die Idee eines Zwischenstandandes in einer Hierarchie oder einer Stufenfolge von Entwicklungen. Was innerhalb einer solchen Ordnung steht, kann sowohl über etwas anderem stehen als gleichzeitig auch darunter.

Beispiele für Worte mit Meta



Fußnoten


  • [1] "META: A prefix meaning "changed in position," "beyond," "on a higher level," "transcending," etc., referring to the body of knowledge about a body of knowledge or ~ a field of study, e. g., metaMATHEMATICS, metaCOMMUNICATION (Walzlawick), or metaINFORMATION, i.e., information ~ information, which is on a logical level higher than indicated." In: Klaus Krippendorf: A Dictionary of Cybernetics. Annaberg School of Economics. University of Pennsylvania. 1986. Online: https://asc-cybernetics.org/publications/Krippendorff/A_Dictionary_of_Cybernetics.pdf