Metakognition
Definition
Basiswissen
Als Metakognition bezeichnet man in der Psychologie das Wissen über sein eigenes Wissen und Denken oder auch die Fähigkeit, die eigenen mentalen Zustände überwachen zu können[1], etwa bei sogenannten luziden Träumen[5]. David Chalmers definiert kurz: Metakognition ist Kognition über Kognition[10]. Im Englischen spricht man auch von Metamind[2], außerhalb der akademischen Psychologie ist auch das Wort Metabewusstsein verbreitet[8], was aber mehrdeutig ist[9]. Siehe auch Metabewusstsein ↗
Fußnoten
- [1] Zur Definition von Metakognition: "Metakognition [engl. metacognition; gr. μετά (meta) über, nachgeordnet] […] Wissen und Kognition über kogn. Phänomene. Innerhalb der Metakognition kann nach Flavell metakognitives Wissen von metakognitiver Überwachung und Selbstregulierung (Selbstregulation) unterschieden werden." In: Markus Antonius Wirtz (Hrsg.): Dorsch. Lexikon der Psychologie. 20. Auflage. Hogrefe Verlag, Bern 2021.
- [2] Diana Dimitrova: Das Konzept der Metakompetenz: Theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8350-0925-7, S. 69 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [3] Arnim Kaiser: Selbstlernkompetenz, Metakognition und Weiterbildung. In: Arnim Kaiser (Hrsg.): Selbstlernkompetenz. Metakognitive Grundlagen selbstregulierten Lernens und ihre praktische Umsetzung 2003. S. 100.
- [4] J. H. Flavell: Annahmen zum Begriff Metakognition sowie zur Entwicklung von Metakognition. In F. E. Weinert (Hrsg.), Metakognition, Motivation und Lernen (S. 23–30). Stuttgart, Kohlhammer 1984.
- [5] Anke Schlee: Klarträume und Metakognition: Bewusst denken – bewusst träumen. Hirnforscher entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Traum und Wachzustand. Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie vom 20. Januar 2015. Fußend auf: Elisa Filevich, Martin Dresler, Timothy R. Brick and Simone Kühn: Metacognitive Mechanisms Underlying Lucid Dreaming. In: Journal of Neuroscience 21 January 2015, 35 (3) 1082-1088; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3342-14.2015
- [6] Metamind, ähnlich wie Metakognition als eine Form des Bewusstseins eigener mentaler Abläufe: "Human freedom, rationality, consensus, knowledge, and conception depend on metamental operations and would not exist without such operations. It is useful to think of the role of the metamental in terms of a simplified computational model of the human mind. The model is a metaphor. The metaphor is a conjecture." In: Keith Lehrer: Einführung (introduction) des Buches: Metamind (Oxford, 1990; online Ausgabe, Oxford Academic, 3 Oct. 2011). Abgerufen am 27. Februar 2024. DOI: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780198248507.003.0001
- [7] Metamind ähnlich wie Metakognition: "The self-awareness implied by ‘cogito ergo sum’, or ‘I think, therefore I am’, demands a reflective level of thinking that develops by about age four in children. Only then, recent research suggests, do children begin to reflect on their own mental states. It would be quite difficult, however, to convince people that younger children are mindless – mind can surely exist without being able to reflect upon its own existence. One can know, regardless of whether one knows that one knows. This means that the Cartesian assumption that the mind is necessarily transparent to the self is flawed […]. Instead, the reflective mind, or what I want to call the metamind, seems to depend on mental computations that gradually develop over the first four years of life and that have evolved over the last five million years of human evolution." In: Thomas Suddendorf: The rise of the metamind. In dem Buch: The Descent of Mind - Psychological Perspectives on Hominid Evolution. Das Kapitel 12. Dort die Seiten 218 bis 260. Herausgegeben von: Oxford University PressEditors: Corballis & Lea. Januar 1997. DOI:10.1093/acprof:oso/9780192632593.003.0012 Siehe auch Metamind ↗
- [8] Metabewusstsein als Selbstreflektion: "Neuere Untersuchungen an luziden Träumern machten übrigens sichtbar, welche Gehirnzentren beim Erlangen des Ich-Bewusstseins aktiv werden, also welche Gehirnareale dazu beitragen, die Welt in einer selbstreflektorischen Art und Weise wahrzunehmen, d. h., ein Metabewusstsein zu haben." In: Stangl, W. (2024, 27. Februar). Metabewusstsein. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
- [9] Metakognition ist insofern als Begriff präziser als Metabewusstsein, da Metabewusstsein auch für andere Bedeutungen, nämlich im Sinne des Bewusstseins eines hypothetischen Globalen Gehirns benutzt wird. Siehe auch Metabewusstsein ↗
- [10] Nach David Chalmers (geboren 1966) ist Metakognition Kognition über Kognition: "The meta-problem of consciousness is (to a first approximation) the problem of explaining why we think that there is a problem of consciousness. Just as metacognition is cognition about cognition, and a metatheory is a theory about theories, the meta-problem is a problem about a problem." In: David J. Chalmers: The Meta-Problem of Consciousness. Journal of Consciousness Studies, 25, No. 9–10, 2018, pp. 6–61. Online: https://philpapers.org/archive/CHATMO-32.pdf