Luftfeuchtigkeiten
Zahlenwerte
Basiswissen
Die Luftfeuchtigkeit oder auch Luftfeuchte gibt an, wie viel Wasserdampf in Luft enthalten ist [1]. Die Angabe von Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter (g/m³) Luft nennt man auch absolute Luftfeuchtigkeit. Der Anteil des tatsächlich vorhanden zum maximalen möglichen Gehalt nennt man realtive Luftfeuchtigkeit. Die Tabelle auf dieser Seite ordnet die relativen und absoluten Luftfeuchtigkeiten bei verschieden Temperaturen einander zu. Die absoluten Werte geben auch das Potenzial für Starkregen wieder.
Welche Rolle spielt die Temperatur der Luft?
Die Tabelle unten gibt für verschiedene Lufttemperaturen an, wie viel Wasserdampf maximal in einem m³ enthalten sein kann. Wird der Wert überschritten, kondensiert das Wasser und wird zu Nebel, Eis, Schnee, Regentropfen oder sonst einer Art von Niederschlag. Warme Luft kann extrem viel mehr Luft aufnehmen als kühlere Luft. 40 °C warme Luft kann mehr als doppelt so viel Wasser aufnehmen wie Luft bei 25 °C.