Känozoikum
Erdneuzeit
© 2016
- 2025
Basiswissen
Das Känozoikum, auch Erdneuzeit genannt, dauert noch heute an. Es begann mit dem Aussterben der Dinosauer vor 66 Millionen Jahren. Im Känozoikum wurden die Säugetiere zur beherrschenden Tierart auf dem Festland. Die Kontinente wanderten langsam in ihre heute Lage.
Hintergrundwissen
Das Känozoikum sah große Klimaschwankungen. So lagen die weltweiten Durchschnittstemperaturen zeitweise 6 °C über dem heutigen Wert. Die Erde war fast durchweg begrünt und an vielen Orten - auch in Deutschland - tropisch. Später im Quartär, setzte eine dramatische Abkühlung ein, bis hin zur heutigen Eiszeit. Das Känozoikum gliedert sich in drei sogenannte Systeme:
- Entwicklung der Säugetiere aus Kleinstformen Paläogen ↗
- Langsam einsetzende Abkühlung, Braunkohlenzeit Neogen ↗
- Beginn der Eiszeit, Entstehung des Menschen Quartär ↗
Was bedeute der Name?
Käno heißt so viel wie neu und Zoikum steht für eine Zeit der Tiere. Man kann Känozoikum als übersetzen mit der Zeit der Neuen Tiere. Die neuen Tiere im Känozoikum waren die Säugetiere, die in dieser Zeit die Herrschaft über die Welt von den Dinosauriern übernahmen. Vor dem Känozoikum lag das Mesozoikum. Die mittlere Zeit der Tiere oder die Zeit der mittelalten Tiere. Das umfasst in etwa die Zeit der Dinosaurier. Wieder davor lag das Paläozoikum, die alte Zeit der Tiere. Und davor lag das Proterozoikum, die Zeit vor den Tieren:
- Die Zeit vor den Tieren, z. B. Schwämme Proterozoikum ↗
- Die Zeit der frühen Tiere, z. B. Seeskorpione Paläozoikum ↗
- Die mittleren Tiere, vor allem Dinosaurier Mesozoikum ↗
- Die neuen Tiere, vor allem Säugetiere Känozoikum ↗
Fußnoten
- [1] Känozoikum. In: Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 7. Seite 210.