A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Funktionsgleichung aus Versuch

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man führt einen praktischen Versuch durch und erhält daraus eine xy-Wertetabelle. Daraus kann man einen Graphen erstellen. Hier wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie man damit zu einer Funktionsgleichung kommt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
x wäre die Länge einer Muschelschale, y das dazugehörige Gewicht. Wäre der Graph für viele Muschelschalen in etwa eine Gerade oder eher eine Parabel oder noch etwas anderes? Mit welcher Funktionsgleichung könnte man aus gegenene x-Werten passend die y-Werte vorhersagen?☛


1. Schritt


  • Tabelle anlegen:
  • Die Versuchsdaten bestehen aus xy-Wertepaaren.
  • Aus diesen erstellt man üblicherweise zuerst eine Tabelle.
  • Die Tabelle ordnet die xy-Zahlenpaare übersichtlich an.

2. Schritt


  • Graph skizzieren:
  • Die Daten zum Beispiel in einen Grafik-Rechner eingeben.
  • Oder die Daten in eine Tabellenkalkulation eingeben.
  • Von der Software dann den Graphen zeichnen lassen.
  • Noch besser: Graph überschlägig von Hand skizzieren.

3. Schritt


  • Graphen einschätzen:
  • In einem Graphik-Browser sieht man ein Bild mit verschiedene Graphen.
  • Einen Graphen auswählen, der möglichst nah an den eigenen Graphen herankommt.
  • Über den Namen des Graphen den Funktionstypen auswählen (z. b. Kubisch).
  • Dieser Funktionstyp könnte dann auf die Daten passen.

Wo stehen Praxisbeispiele?


Alltagsphänomene, Elektrik, Materialkunde, Licht und Biologie: eine Liste mit einfach durchführbaren Versuchen (oft nur Haushaltsmittel) steht unter Funktionsgleichungen aus Versuchen ↗