A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Extrempunkte bestimmen

Anleitungen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Zu den Extrempunkten gehören nur Hoch- und Tiefpunkte. Wende- und Sattelpunkte gehören nicht dazu. Hier wird kurz vorgestellt, wie man Hoch- und Tiefpunkte graphisch und rechnerisch bestimmen kann.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Graph der Funktion f(x) = (x-1)³-2(x-1)²+2☛


Graphisch


  • Man erstellt den Graphen einer Funktion.
  • Man sucht Hoch- und Tiefpunkte.
  • Man gibt ihre x- und y-Werte an.
  • Damit hat man die Extrempunkte bestimmt.

Rechnerisch


  • Man bildet die ersten zwei Ableitungen.
  • Man setzt die erste Ableitung gleich 0.
  • Man löst nach x auf, dort sind Extrempunkte möglich.
  • Ob sie tatsächlich zu Extrempunkten gehören sagt die zweite Ableitung.

Für Parabeln


  • Der Graph einer quadratischen Funktion heißt Parabel.
  • Für diese Graphen ist der Extrempunkt immer auch der Scheitelpunkt.
  • Für Scheitelpunkte gibt es viele Verschiedene Bestimmungsmethoden.