A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Exponentialfunktion in e-Funktion

Umformen

© 2016 - 2025




Kurzanleitung


Aus f(x) = a·bˣ wird f(x) = a·eˣˡⁿ⁽ᵇ⁾: die Ausgangsfunktion ist eine Exponentialfunktion, die zweite Funktion ist sowohl eine Exponential- als auch eine e-Funktion. Die e-Funktion ist ein Sonderfall einer allgemeinen Exponentialfunktion. Die Umformung und die Herleitung sind hier kurz vorgestellt.

Umformungs-Schema


  • f(x) = a·b^x -> umformen -> f(x) = a·e^(x·ln(b))
  • f(x) = a·bˣ -> umformen -> f(x) = a·eˣˡⁿ⁽ᵇ⁾

In Worten


Die Exponentialfunktion f(x) gleich a mal b hoch x kann umgeformt werden die die dazu äquivalente e-Funktion f(x) gleich a mal e hoch den natürlichen Logarithmus von b. Das kleine e ist die sogenannte Euerlsche Zahl e und hat unefähr den Wert 2,71828.

Zahlenbeispiel


  • f(x) = 2·4^x -> umwandeln -> f(x) = 2·e^(x·ln(4))
  • Den natürlichen Logarithmus ln(4) kann man ausrechnen:
  • ln(4) ≈ 1,386 - damit also: f(x) = 2·e^(1,386·x) ✔

Zahlenprobe


Wenn man in die ursprüngliche Form als Exponentialfunktion für x irgendeine Zahl einsetzt, zum Beispiel die Zahl 5, dann muss als Funktionswert dasselbe herauskommen, wie beim Einsetzen dieser Zahl 5 in die e-Funktion. Das wird hier kurz überprüft:

  • Für die Ausgangsfunktion: f(5) = 2·4^5 gibt als Funktionswert genau: 2048 ✔
  • Für die e-Funktion: f(5) = 2·e^(1,386·5) gibt gerundet: 2·e^(1,386·5) ✔
  • Die kleine Abweichung ergibt sich aus der Rundung von e.