Epische Evolution
Weltprozess
Basiswissen
Die biologische Evolution als Teil einer großen kosmischen Geschichte. Der Mensch ist Ausdruck und Träger einer wundervollen Entwicklung: ob mit oder ohne göttlichem Plan und Willen bezeichnet man Gedankengebäude in denen die Evolution auch für uns Menschen einen Sinn geben kann als epische Evolution. Der Begriff stammt aus der englischsprachigen Raum[1]. Die Idee ist aber sinngemäß auch bei andersprachigen europäischen Autoren beliebt. Eng verwandt mit der Idee einer epischen Evolution ist die Vorstellung einer kosmischen Big History ↗
Fußnoten
- [1] Jan Christian Smuts: Holisms and Evolution. The Macmillan Company. New York. 1926.
- [2] Pierre Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos (französisches Original: le phenomene humain). Verlag C. H. Beck München. Sechste Auflage. 1959.
- [3] Carsten Bresch: Zwischenstufe Leben. Evolution ohne Ziel? Piper Verlag. München 1977. ISBN 3-492-02270-7. Siehe auch MONON ↗
- [4] Connie Barlow: The Epic Ritual", a sidebar in: Rue, Loyal "Epic of Evolution". In Taylor, Bron Raymond (Herausgeber). The Encyclopedia of Religion and Nature. Vol. 1. London; New York: Thoemmes Continuum. 2005. Seiten 612–615.