A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Derwitzer Gleiter

Fliegerei

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Derwitzer Gleiter war das erste Flugzeug das tatsächlich auch einen Menschen trug. Mit dem Gerät führte der deutsche Flugpionier Otto Lilienthal Experimente in Brandenburg durch. Lilienthal startete von einem 5 bis 6 Meter hohen Hügel und erreicht Flugweiten von bis zu 25 Metern. Das ist in etwa die Länge eines normalen Hallenschwimmbades. Die Steuerung erfolgte ausschließlich durch Gewichtsverlagerung.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Otto Lilienthal 1891 beim Luftsprung in der Nähe von Derwitz (Die Aufnahmen von Lilienthal 1891 sind die ersten Fotografien eines fliegenden Menschen. Die Länge der Belichtungszeit ergab es, dass der Pilot unscharf erscheint während die zwei Personen auf dem Grund scharf abgebildet sind. © Carl Kassner ☛


Warum war der Derwitzer Gleiter kein Segelflugzeug?


Als Segelflugzeug bezeichnet man heute antriebslose Flugzeuge mit starren Flügeln, die übliche Aufwinde in der Atmosphäre dazu nutzen können, um alleine wieder an Höhe zu gewinnen. Dazu benötigen sie ausreichend hohe Gleitzahlen, zum Beispiel 30 oder 40. Der Derwitzer Gleiter hatte eine Gleitzahl von etwa 5. In normalen Aufwinden hätte er damit nicht an Höhe gewinnen können. Der Derwitzer Gleiter ist nach heutiger Bezeichnung ein Gleitflugzeug ↗

Bedeutung


In den 1890er Jahren war die Physik des Fliegens weitgehend unverstanden. Erfinder von Flugmaschinen versuchten oft, den Flügelschlag von Vögeln nachzubilden, ohne aber zu wissen, was genau an Flügeln für den Erfolg wichtig ist. Dieser Frage ging Lilienthal nach. Er wollte wissen, welchen Einfluss die Form der Flügel, ihre Länge, Breite und Wölbung auf die Flugfähigkeit haben. Sein Derwitzer Gleiter war das praktische Ergebnis der theoretischen Betrachtungen.

In Zahlen