A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Brennweite bestimmen

Methoden

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Brennweite ist für Linsen und Spiegel definiert: sie ist die Entfernung zum Gerät, in der einfallende Strahlen durch die Wirkung des Gerätes gebündelt auf einem Punkt zusammentreffen. Diese Weite kann auf verschiedene Weisen bestimmt werden.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Es gibt experimentelle und rechnerische Methoden zur Bestimmung.☛


Lupen: experimentell


  • Eine einfache Lupe (Vergrößerungsglas) hat eine Brennweite.
  • Man nehme die Lupe und halte sie vor eine senkrechte Wand.
  • Mindestens 5 Meter gegenüber der Wand muss ein helles Fenster sein.
  • Man hält die Lupe dann so, dass auf der Wand ein Bild des Fensters entsteht.
  • Der Abstand der Lupe zur Wand ist dann die Brennweite.
  • Lupen-Strahlensatz-Versuch

Lupen: rechnerisch


  • Mit Hilfe des Brechungsgesetzes (Snellius) kann man Strahlengänge konstruieren.
  • Damit kann man den Brennpunkt einer Lupe rein rechnerisch bestimmen.

Lupe: Ablesen


  • Auf einer Lupe oder der Verpackung kann die Brennweite angegeben sein.
  • Sie ist oft mit einem kleinen lateinischen f abgekürzt.
  • Alternativ ist manchmal auch die Dioptrie angegeben (D).
  • Der Kehrwert der Diopitrienzahl ist die Brennweite.