A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basic256

Programmiersprache

© 2016 - 2025




Basiswissen


Basic256, auch geschrieben als Basic-256, ist eine vollwertige Programmiersprache mit einer steilen Lernkurve: schon nach kurzer Zeit kann man wissenschaftliche Anwendungen oder 2D-Spiele schreiben. Sie eignet sich für Kinder ab etwa 12 Jahren sowie Erwachsene, die nur gelegentlich Programmieren möchten.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein kleines Basic256-Programm. Eine Besonderheit der Programmiersprache ist, dass man gleichzeitig den Quellcode, Text- und Grafikausgaben in einer Ansicht sehen kann.☛


Was ist Basic256?


  • Eine für Schüler und Jugendliche entwickelte Programmiersprache
  • Kinder ab etwa Klasse 4 können damit schon gut arbeiten.
  • Das Spezielle ist ein eingebautes Grafikfenster für 2D-Spiele.
  • Es ist auch geeignet für Gelegenheitsprogrammier an Uni und im Beruf.
  • Man kann damit professionelle Anwendungen schreiben.

Wie sieht ein Programm in Basic256 aus?


  • Es besteht immer aus einzelnen Zeilen.
  • In jeder Zeile steht ein Befehl für den Computer.
  • Das Beispielprogramm fragt den Benutzer nach zwei Zahlen.
  • Es gibt dann die Mitte zwischen den zwei Zahlen aus.
  • Hier ist das Beispielprogramm:

cls
print "Gib zuerst die kleinere Zahl ein ";
input b
print "Gib jetzt die größere Zahl ein ";
input a
m= (a-b)/2+b
print "Die Mitte der beiden Zahlen ist ";
print m;
print "."

Wo stehen die Original-Angaben der Entwickler?


  • Entwickler: Ian Larsen & James M. Reneau
  • Betriebssysteme: Windows, Linux
  • Status: Freeware (legal gratis)

Gibt es dazu ein Tutorial?


  • Für den Einstieg in die Programmiersprache gibt es ein Lernskript.
  • Auf 28 Seiten lernt man 10 der wichtigsten Programmierbefehle kennen.
  • Damit kann man wissenschaftliche Programme sowie 2D-Spiele schreiben.
  • Das Tutorial ist auf Deutsch und ab etwa 12 Jahren gut verständlich.
  • Zum Lernskript (Tutorial) => pdf