A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Basic256 Feldvariablen

Programmieren

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Programmiersprache Basic256 kennt Feldvariablen, auch Arrays genannt. Hier steht eine kurze Einführung dazu.

Was sind Variablen?


  • Variablen im Programmieren sind Buchstaben oder Worte als Platzhalter.
  • Man kann zum Beispiel im Programm das Wort breite als Platzhalter nehmen.
  • Man kann schreiben: breite=14
  • Wenn man dann danach breite im Programm benutzt, ...
  • dann rechnet das Programm tatsächlich mit der 14:
  • Beispiel: print 2*breite + 1
  • Die Zeile würde die Zahl 29 ausgeben.

Was sind Feldvariablen?


  • Das sind auch Buchstaben oder Worte als Platzhalter.
  • Aber mit ihnen kann man mehrere nummerierte Werte einsetzen.
  • Wie viele Werte, das sagt man der Variablen mit einer Zahl in einer Klammer.
  • Beispiel: dim breite(4)
  • Die Zeile erzeugt eine Variable, die sich 4 Zahlen merken kann.
  • Wichtig: Hier muss man runde Klammern benutzen.

Wie kann man Feldvariablen benutzen?


  • Jede Zahl einer Feldvariablen heißt Element.
  • Zuerst schreiben wir 4 verschiedene Elemente in die Variable.
  • Beim Schreiben und Lesen müssen eckige Klammern benutzt werden:


  • Jetzt kann man mti den Elementen rechnen.
  • Bei der folgenden Zeile gibt der Computer 47 aus:

Was muss man beachten?


  • Die Nummer in der Klammer nennt man Index.
  • Statt Nummerierung sagt man dann Indexierung.
  • Die Indexierung der Elemente beginnt bei 0.
  • Das ist in vielen Programmiersprachen so.
  • Eine Feldvariable a der Länge 5 hätte also die Elemente: