A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Anschaulich integrieren

Visuell denken

© 2016 - 2025




Basiswissen


Integrieren heißt hier: den Wert eines bestimmten Integrals bestimmen. Eine überschlägige Abschätzung kann oft durch rein bildliches Denken bestimmt werden. Das wird hier an einem Beispiel Schritt-für-Schritt kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Ziel ist eine schnelle Schätzung eines möglichen oder zumindest plausiblen Ergebnisses. Man geht Schritt-für-Schritt Teilflächen ab und bildet am Ende die Summe. Flächenteile unter der x-Achse werden dabei negativ gerechnet.☛


Eine einfache Gerade als Beispiel


  • Man hat eine Gerade.
  • Man liest die Funktionswerte graphisch ab und nimmt Überschlagswerte.
  • Im Beispiel gehe die Gerade vom Punkt (0|-2) bis zum Punkt (4|0,7).
  • Sie schneidet die x-Achse an der Stelle x=3.
  • Gesucht ist das Integral von 0 bis 4.

1. Schritt: Teilflächen abschätzen


  • Man unterteilt die Gesamtfläche in Teilflächen.
  • An jeder Nullstelle beginnt eine neue Teilfläche.
  • Man schätzt die Größe (Flächeninhalt) der ersten Teilfläche.
  • Man denkt sich dazu ein enges Rechteck um die Fläche gelegt.
  • Im Beispiel wäre das Rechteck 3 Einheiten breit und 2 Einheiten hoch.
  • Man kann gut abschätzen, dass das Dreieck dann davon die Hälfte ist.
  • Die linke Teilfläche unterhalb der x-Achse hat in etwa 3 Flächeneinheiten.
  • Das rechte Dreieck von x=3 bis x=4 kann man so abschätzen auf etwa 0,35 FE.

2.Schritt: Flächenbilanz bilden


  • Nun addiert man die zwei Flächeninhalte.
  • Was unter der x-Achse liegt wird dabei als negative Zahl gedeutet.
  • Man hat also minus 3 und plus 0,35 Flächeneinheiten, in Summe: -2,65 FE

3. Schritt: Antwort formulieren


  • Die Flächenbilanz entspricht dem gesuchten Wert des Integrals.
  • Man kann also als Antwort folgende Abschätzung festhalten:
  • Der Integralwert liegt bei etwa -2,65.

Welchen Sinn gibt ein nicht-sicher-exaktes Ergebnis?


  • Bei vielen Fragestellung interessiert nicht der exakte Wert.
  • Beispiel: man plant eine Windkraftanlage. Sie zu bauen kostet Energie.
  • Über ihre Lebensdauer wird sie Energie produzieren.
  • Die prodzierte Energie könnte die positive Fläche sein.
  • Die investierte Energie wäre dann die negative Fläche.
  • Es interessiert zunächst: wird die Anlage im Endergebnis ...
  • mehr Energie produzieren als ihre Errichtung gekostet hat?
  • Der Überschlag verrät, ob die Planung überhaupt weiterverfolgt werden sollte.