A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Äquivalenz

Gleichwertigkeit von irgendwas

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Masse von 5 kg und 5000 g sind äquivalent: beide meinen dasselbe. In der Mathematik bezieht sich das Wort meist auf Terme und Gleichungen. Das wird hier kurz vorgestellt.

Terme


  • Zwei Terme ergeben ausgerechnet immer denselben Zahlenwert.
  • Beispiel 9+3 ist äquivalent zu 2·6, denn beides gibt ausgerechnet 12.
  • Kommen Platzhalte (oft das x) vor, muss das für alle Zahlen funktionieren.
  • Beispiel: 2·x ist äquivalent zu x+x.
  • Denn: egal was man für x einsetzt,
  • es kommen für beide Terme immer ...
  • dieselben Zahlenwerte heraus.

Gleichungen


  • Auch zwei Gleichungen können äquivalent zueinander sein.
  • Sie sind es dann, wenn sie dieselbe Lösungsmenge haben.
  • Beispiel: 2x=10 und x+3=8 haben die gleiche Lösungsmenge.
  • Setzt man links die 5 ein und auch rechts, dann gehen die Gleichungen auf.
  • Es gibt auch keine andere Zahl, mit der das geht.
  • Die Gleichungen sind immer gleich wahr oder falsch.
  • 2x=10 und x+3=8 sind zueinander äquivalent.

Zeichen


  • Das Äquivalenzzeichen ist ⇔ ↗