Zusammenhang Verstehen Basiswissen Die Entstehung von Wirbelstürmen und die Oberflächentemperatur von Ozeanen stehen in einem engen Zusammenhang: als Zusammenhang bezeichnet man eine Verbindung zwischen zwei Gegenständen des Denkens. Ein Zusammenhang kann auch ein Kontext sein, muss es aber nicht. Das, und die Bedeutung in der Statistik, ist hier kurz erklärt. Redewenungen von logischen Zusammenhängen X ist ein Überbegriff … X ist ein Sonderfall von … X ist ein Beispiel für … X ist immer auch ein … X gehört innerhalb der Physik in das Teilgebiet … X macht eine Aussage über … X ist das Gegenteil von … X widerlegt … X bestätigt … X gilt für alle … X gilt für manche … X gilt nicht für/hat seine Grenzen … X wurde erstmals erwähnt von … X gilt heute als … Wörter für logische Zusammenhänge Abschließend, ist dasselbe, allgemein, als, als ob, am Ende, an erster Stelle, andererseits, andernfalls, angenommen das, angesichts, anlässlich, anstelle von, auf, auf den ersten Blick, auf der anderen Seite, aufgrund, aus dieser Perspektive, ausgenommen, behufs (veraltet), beispielsweise, betreffs, bezüglich, danach, dank, dann, darum, darüber hinaus, das beinhaltet, das heißt, dass, denn, deshalb, deutlich, dies ist der Grund dafür dass, durch, ebenfalls, einerseits, erstens, es sei denn, folglich, gegenteilig, gemäß, genauer, genauer gesagt, im Allgemeinen, im Fall dass, im Gegensatz zu, im Gegenteil, im Idealfall, im Kontrast zu, im Wesentlichen, in Ergänzung, in Wirklichkeit, in der Praxis, in der Tat, in diesem Fall, in dieser Hinsicht, in Übereinstimmung mit, infolge, insbesondere, jedoch, Kraft, Kurz gesagt, Laut, Mangels, Mehr, Mit, Mit anderen Worten, Mittels[t], Nach, Noch, Ob, ObwohlSchließlich, , eit, Seitens, Selbst wenn, So, So lange wie, Sobald, Sodass, Sowie, Tatsächlich, Theoretisch, Trotz, Um, Umgekehrt, Unbeschadet, Und zwar, Ungeachtet, Unter, Unter anderem, Unter der Voraussetzung, Vermittels[t], Vermöge, Von, Von diesem Standpunkt aus betrachtet, Vor, Vor allem, Warum, Wegen, Weil, Wenn, Wovon, Während, Zu, Zuerst, Zufolge, Zum Schluss, Zwar, Zwecks, Zweitens Zusammenhang oder Kontext? Die Worte Kontext und Zusammenhang werden oft synonym, das heißt mit gleicher Bedeutung verwendet. Doch hat sich über den üblichen Gebrauch ein deutlicher Unterschied herausgebildet. Betrachte die folgenden Sätze: a) Ohne Kontext/Zusammenhang kann das Wort „von“ nicht genau bestimmt werden. b) Erst der Kontext/Zusammenhang macht klar, was „Gerechtigkeit“ meinen soll. c) Der Kriegs-Kontext/Zusammenhang milderte seine Schuld nicht im Geringsten. d) Der Zusammenhang CO2-Gehalt der Atmosphäre und Hitzewellen ist für Forscher eindeutig. e) Tiere die fest zusammenhängen, bilden sie oft eine Kolonie ↗ f) Es gibt einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung. Kontext und Zusammenhang können beide einen gedanklichen Hintergrund, einen sogenannten Deutungsrahmen bezeichnen. In den Beispieln a, b und c kann man sowohl Kontext als auch Zusammenhang sagen ohne die Satzbedeutung zu verändern. In den Beispielen d, e und f hingegen macht nur das Wort Zusammenhang Sinn. Es kann nicht durch Kontext ersetz werden. Der Zusammenhang meint dort die Verbindung zwischen einzelnen Gedankeninhalten. Siehe auch Kontext ↗ Zusammenhangsmaße in der Statistik Wie stark hängt die weltweite Temperatur der Atmosphäre mit dem CO2-Gehalt der Luft zusammen? Wie stark ist der Zusammenhang zwischen dem Lebensalter eines Pedelec-Fahrers und der Unfallschwere? Um das quantifizieren zu können, also mit einer Zahl angeben zu können, gibt es in der Statistik besondere Zusammenhangsmaße ↗ Fußnoten [1] Zusammenhangsformen (Relationsbegriffe). In: Jochen Fahrenberg. Zur Kategorienlehre der Psychologie. Komplementaritätsprinzip. Perspektiven und Perspektiven-Wechsel. 2013. Pabst Science Publishers.ISBN: ISBN 978-3-89967-891-8. Seite 233 ff. Logische oder gedankliche Zusammenhänge kann man zum Beispiel mit netzartigen Strukturen veranschaulichen, wie hier im Bild. Gunter Heim Bedeutung Sinn Enzyklopädie [Wissen im Zusammenhang] Didaktik Gordischer Brennpunkt [ähnlich, philosophisch] Exegese [Theologie] Hermeneutik [Philosophie] Inhalt Kapitänsaufgabe Kompartmentalisierung (Didaktik) Konsistenz Kontext Korrelat Kausalgeflecht Kausalkette Logik Kreuzmodale Aufmerksamkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit Lagewörter Mehrdeutigkeiten Sinn Synästhesie Textaufgaben über Gesamtbildmethode Whiteheadsche Kohärenz Zahlwörter Zusammenhangsmaße [Statistik] Rechnen und Sprache Textaufgaben Grundschulrechnen Zusammenhang auf Wikipedia Zurück zur Startseite