R 🔍

Rhetos Mission


Natur- und Wissenschaft


Worte für Autodidakten


Rhetos ist verwandet mit Rhetorik, hat also etwas mit Worten zu tun: Worte schaffen Bedeutung, sie verbinden sich zu Assoziationen und werden so zu einem Wegweiser durch die Welt des Wissens. Das Lexikon richtet sich an Autodidakten für die Themen Mathematik, Physik, Chemie, Natur, Wissenschaft und spekulative Philosophie.

Verstehen mit Worten


Was gibt 4 geteilt durch 0,5? Nicht wenige Personen werden hier unsicher. Oft hören wir in Probestunden in unserer Lernwerkstatt zunächst die Antwort 2 (falsch). Dieselben Personen finden aber sofort die richtige Antwort, wenn man die Rechenaufgabe in Worte packt: man hat 4. Wie oft steckt die 0,5 darin? Die meisten Leute sagen dann sofort: 8 mal! Und 8 ist die richtige Lösung für 4 geteilt durch 0,5. Wissenschafter wie Albert Einstein und Erwin Schrödinger schrieben ganze Bücher über ihre Theorien, in denen kaum Formeln vorkamen. Gerade Worte führen oft von der reinen Rechnung zum tieferen => Sinn

Entdecken mit Worten


Ägypten! Was fällt einem sofort zu diesem Wort ein? Die meisten Menschen antworten hier spontan mit: Pyramiden. Solche fest im Kopf angelegten Verbindungen von Worten nennt man Assoziationen. Viele assoziierte Worte zusammen ergeben ein Netz oder Feld an Bedeutungen. Das Rhetos bietet an vielen Stellen solche Assoziationen an und lädt damit zu Erkunden in der Welt des Wissens ein. Einige Beispiele stehen im Artikel zu => Assoziationen

Die Welt als Ganzes


Big History - die Welt vom Urknall bis zu ihrem Ende mit uns irgendwo mittendrin in der Geschichte: Big History ist eine Art Bewegung, die das Wissen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen betrachten möchte. Kann es sein, dass die Gesetze der Physik etwas mit der Idee einer Gemeinschaft zu tun haben? Wie hilft die Statistik der Soziologie? Was sagt die Biologie über die nächsten 100 Jahre der Menschheit aus? Über die Assoziationen von Worten möchten wir zeigen, wie der Stoff aus der Schule, Uni oder einer Ausbildung mit den Fragen nach dem Großen Ganzen zusammen hängen kann. Siehe dazu auch => Big History