A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zylindermantelfläche

M = 2·Pi·r·h

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Getränkedose ist ein typischer Zylinder. Wenn man ihn gedanklich aufrecht aufstellt, dann ist unten die kreisförmige Grundfläche und oben die kreisförmige Deckfläche. Dazwischen ist der rohrförmige Mantel. Der Mantel ist dann der senkrechte Teil zwischen Grund- und Deckfläche. Als Mantelfläche oder Mantelflächeninhalt bezeichnet man nur die nach außen zeigende Fläche. Siehe auch Mantelfläche ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen grünen Zylinder.☛


Formeln


  • M = 2·Pi·r·h
  • M = Pi·d·h

Legende


  • M = Mantelfläche, z. B. in cm²
  • Pi = Kreiszahl, etwa 3,14
  • r = Radius der Grund- oder Deckfläche (halber Durchmesser)
  • d = Durchmesser der Grund- oder Deckfläche (doppelter Radius)
  • h = Höhe (Strecke von Grund- zu Deckfläche)

In Worten


Multipliziere die Kreiszahl Pi (ungefähr 3,14) mit der Zahl 2. Multipliziere das Ergebnis mit dem Radius r der Grundfläche. Multiplizieren dieses Ergebnis mit der Höhe des Zylinders. Das Ergebnis ist die Zylindermantelfläche. Siehe auch Zylinderformeln ↗