A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

y=f(x)

Analysis

© 2016 - 2025

Definition


Das kleine y kann sowohl als Unbekannte in einer Gleichung wie auch als abhängige Variable, als Wert einer Funktion gedeutet werden. Der Audruck f(x) hingegen steht immer nur für einen Funktionswert. Mit y=f(x) drückt man aus dass y in einem konkreten Fall als Funktionswert gedeutet werden soll, und nicht als Unbekannte. Warum diese Unterscheidung wichtig ist[1], behandelt der Artikel y oder f(x) ↗

Fußnoten


  • [1] Ein Beispiel ist die Gleichung x=y². Deutet man y als Unbekannte einer Gleichung, so gehören zu dem eingesetzten x-Wert 16 die zwei y-Werte -4 und 4 als Lösungen. Damit sind dem x-Wert 4 zwei y-Werte zugeordnet, was für Gleichungen erlaubt aber für Funktion nicht zulässig ist. Deutet man y hingegen als Funktionswert, so wird dem x-Wert 16 nur der y-Wert 4 zugeordnet. Das wird deutlich, wenn man die Gleichung umstellt nach y. Man erhält dann: y=√x. Und die Wurzel aus einer Zahl ist per Definition niemals negativ. Siehe mehr zu dieser wichtigen Unterscheidung unter y oder f(x) ↗