Wirtschaftsethik
Definition
Basiswissen
Wie kann man Wirtschaft gerecht und fair gestaltet werden? Das ist die zentrale Frage der Wirtschaftsethik.[1] Die Frage reicht weit in die Geschichte zurück[2] und ist heute Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen[3][4].
Fußnoten
- [1] "Wirtschaftsethik befasst sich mit der Frage, wie moralische Normen und Ideale unter den Bedingungen der modernen Wirtschaft zur Geltung gebracht werden können (Implementationsproblematik)." Sowie: "Die aktuelle Forschung ist stärker empirisch ausgerichtet und fokussiert insbesondere Fragen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility)." In: Gablers Wirtschaftslexikon. Stand 13. Dezember 2024. Online: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftsethik-48644
- [2] Beispielhafte Themen, vor allem aus historischer Sicht sind: Der Wettbewerb in der Scholastik; Die Monopole des 15. und 16. Jahrhunderts; Die Weltwirtschaft im Licht der Katholischen Soziallehre; Die geistige Auseinandersetzung mit dem Monopolproblem im 15. und 16. Jahrhundert; Geht es im wirtschaftlichen Bereich ohne Gewissen?; Kirche und Wirtschaft; Menschenwürde und Wirtschaftsordnung; Neoliberalismus und christliche Soziallehre; Sozialethik und Wirtschaftsordnung; Statik und Dynamik in der scholastischen Wirtschaftsethik; Wettbewerb und Ethik. Fünf Aussagen der Katholischen Soziallehre zum Leistungswettbewerb; Wettbewerbsordnung und Wirtschaftsethik; Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsethik. Richtlinien der katholischen Soziallehre. In: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsethik. Herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jörg Althammer. Brill Verlag. 2013. ISBN: 978-3-506-77284-8.
- [3] Als Lehrbuch: Robert Holzmann: Wirtschaftsethik. 162 Seiten. Springer Gabler. 2018. ISBN: 978-3658234591.
- [4] Als Lehrbuch: Wirtschaftsethik. Dummies. 250 Seiten. Wiley-VCH, Weinheim. ISBN: 978-3-527-71360-8.
- [5] Einen guten Einblick in Technik und Folgen von online-Werbung gibt: Cappello M. (Hrsg.), Neue Akteure und Risiken in der Online-Werbung, IRIS Spezial, Europäische Audiovisuelle. Informationsstelle, Straßburg, 2022. Siehe auch Werbung ↗
- [5] " Ein Tod des andern Brot." findet sich als Sprichwort mit der Nummer 239 in: Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771. Online: http://www.zeno.org/nid/20011741783