A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WH54 20180808 Inventar einseitiger Hebel

Lernwerkstatt

© 2018 - 2025




Basiswissen


Mechanik-Versuch für eine umgekehrt proportionale Gleichung: y=10:x - diese Formel passt auf die Kraft y in Newton, die man benötigt, wenn man den Hebel in einer Entfernung von x Zentimetern vom Drehpunkt hält und damit waagrecht halten will. Der Versuch zeigt die Funktionsweise einer Formel.

Video




Die Durchführung des Versuchs und die Ergebnisse

Aufbau


  • Der Hebel steht auf einem 40 cm langen und 20 cm breiten Holzbrett.
  • An zwei L-Stücken aus Messing ist ein etwa 40 cm langes Kantholz angebracht.
  • Symmetrisch um den Mittelpunkt (der Länge nach) sind 6 Reißzwecken eingesteckt.
  • Die Reißzwecken dienen dazu, die Kantholzmasse auf gut 50 Gramm zu erhöhen.
  • Der Grund dafür ist, dass man mit 50 Gramm besser rechnen kann als z. B. 47 g.
  • Das Kantholz kann frei um einen Nagel (als Welle) drehen.
  • Der Nagel verläuft zwischen den zwei L-Stücken aus Messing.
  • Der Nagel ist der Drehpunkt des Kantholzes.
  • Von oben nach unten sind dünne Löcher in dem Kantholz.
  • Der Abstand von Lochmitte zu Lochmitte ist immer 1 cm.
  • Das erste Loch ist 1 cm entfernt vom Drehpunkt.
  • Das letzte Loch ist 39 cm entfernt vom Drehpunkt.
  • Zum Versuch gehört ein gelber Kunsstoff-Faden von mindestens 30 cm Länge.
  • Der Faden hat an einem Ende einen dicken Stopperknoten.
  • Der Knoten muss viel größer sein als der Durchmesser der Löcher.
  • Das andere Ende des Knotens ist spitz, ohne Knoten oder Schlaufe.
  • Dieses offene Ende ist mit einer Streichholzflamme verklebt, dass es nicht ausfranst.

Verwendung


  • Das spitze Ende (ohne Knoten steckt man von unten durch ein Loch.
  • Dann zieht man daran so lange, bis der Knoten am Loch ist.
  • Dann Knotet man am oberen Ende eine Schlaufe, z. B. einen Palstek ↗

Zweck


  • Mit der Anordnung kann man das Hebelgesetz der Mechanik nachvollziehen.

Messbeispiele


  • Ohne zusätzliches Gewicht auf dem Balken: Zugkraft am Faden bei 4 cm: 2,5 Newton
  • Ohne zusätzliches Gewicht auf dem Balken: Zugkraft am Faden bei 20 cm: 0,5 Newton
  • Ohne zusätzliches Gewicht auf dem Balken: Zugkraft am Faden bei 38 cm: 0,26 Newton

Formel


  • Die folgende Formel berechnet, mit welcher Kraft y man senkrecht nach oben am Faden ziehen muss,
  • sodass a) der Balken kein Gewicht trägt und b) der Balken waagrecht verläuft:
  • y = 10:x
  • y = 10/x

Legende


  • y = Kraft in Newton, mit der man am Faden nach oben ziehen muss, es gilt das Hebelgesetz ↗
  • x = Abstand des Fadens vom Drehpunkt in cm (ist auf Balken markiert) Hebelarm ↗