A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Vielfaches

Zahlen

© 2016 - 2025




Definition


12 ist das Dreifache von 4: Vielfache sind das Ergebnis einer Multiplikation: 3·5 gibt das Dreifache von 5. Und 1,5 mal 20 gibt das Anderthalbfache von 20 (also 30). Hier wird kurz die Bedeutung von Vielfachen vorgestellt.

Was meint Vielfaches ganz allgemein?


  • Es gibt unterschiedlich enge Definitionen.
  • Ganz allgemein wäre ein Vielfaches jedes Ergebnis ein Multiplikation.
  • Wenn man 1,5 mal 4 rechnet kommt 6 heraus.
  • Die 6 wäre das 1,5-fache von der 4.
  • Also wäre sie auch ein Vielfaches.
  • Das ist die allgemeine Bedeutung.

Was meint Vielfaches im engeren Sinn?


  • Vielfache der 2 wären: 2; 4 und 6 aber auch -2; -4 und -6.
  • Meistens redet man von Vielfachen wenn es um ganze Zahlen geht.
  • Ganze Zahlen wären z. B. die -5, die 13, die 0 oder die Million.
  • Die 18 wäre dann ein Vielfaches von 3, nämlich ihr Sechsfaches.
  • Aber auch -18 wäre ein Vielfaches von 3, nämlich ihr minus-Sechsfaches.

Was meint Vielfaches im ganz engen Sinn?


  • Vielfache von der 2 wären: 2; 4; 6; 8; 10 etc.
  • Hier beziehen sie sich nur auf natürliche Zahlen.
  • Natürliche Zahlen sind die 1, die 2, die 3 und wo weiter.
  • In diesem Sinn werden Vielfache meistens in der Schulmathematik benutzt.

Wo ist diese Unterscheidung hier wichtig?


  • In der Schulmathematik wird oft nach dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen gefragt.
  • Erlaubt sind dann immer nur natürliche Zahlen ab der 1.
  • Dass nur Zahlen aber der 1 erlaubt sind, müsste eigentlich gesagt werden.
  • Denn als Vielfache gelten normalerweise auch die 0 und negative Zahlen.
  • Wenn die aber erlaubt wären, gäbe es kein kleinstes gemeinsames Vielfache.
  • Man könnte ja immer weiter in den Minusbereich gehen und immmer ...
  • kleinere Vielfache finden. Also meint kgV: nur positive Zahlen erlaubt.