A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Versuch waagrechter Wurf

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Kugel verlässt eine Rollbahn im waagrechten Flug: wie weit kommt sie dabei? Dazu ist hier ein Versuch für eine Lernwerkstatt beschrieben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht links oben die weiße Wurfrutsche aus Wellpappe.☛


Worum geht es?


  • Auf einer parabelförmigen Rutschbahn lässt man eine Kugel anrollen.
  • Am untersten Punkt verlässt sie die Rutschbahn im waagrechten Flug.
  • Die Flugbahn ist dann aus physikalischer Sicht ein waagrechter Wurf.
  • Mit dem Versuch kann man die Abfluggeschwindigkeit bestimmen,
  • Wurfweiten vorhersagen und Flugbahnen ...
  • mit einer Kamera sichtbar machen.

Was braucht man dafür?


  • > Metallkugel, etwa 1cm Durchmesser

1. Schritt


  • Wurfrutsche an Tafel aufbauen
  • Irgendwo in der Werkstatt hängt an der Wand eine große weiße Wurfrutsche.
  • Darunter hängt ein etwa 1m langer Lamellenfänger für die Kugel.
  • Befeste den Lamellenfänger irgendwo mehr unten rechts an der Tafel.
  • Er sollte waagrecht von links nach verlaufen.
  • Bestige links darüber die Wurfrutsche.
  • An ihr ist ein Abflugpunkt beschriftet.
  • Dieser Abflugpunkt kann zum Beispiel 40 cm senkrecht ...
  • über dem linken Ende des Lamellenfängers sein.

2. Schritt


  • Nimm die Metallkugel.
  • Setze sie auf die Anrollbahn bei einer Höhe von 20 cm.
  • Lasse sie rollen. Sie fällt dann irgendwo in ein Fach des Lamellenfängers.
  • Springt sie beim Auftreffen irgendwo anders hin, wiederhole des Versuch.
  • Wenn die Kugel direkt in das Fach gefallen ist, notiere als Wertepaar:
  • die Anlaufhöhe Delta auf der Rutsche und die Flugweite s in Zentimetern.
  • Schreibe als Wurfweite s das auf den Lamellen angegeben Intervall auf, z. B. 40-45.
  • Das ist die Wurfweite in Zentimern (wären 0,40 bis 0,45 Meter).

3. Schritt


  • Wiederhole dieses Versuch für alle Anlaufhöhen Delta h.
  • Erstelle daraus eine Wertetabelle für Delta h und s.
  • Fertig.