V-Formation
Zugvögel
Basiswissen
Gänse, Kraniche, und Kormorane sind Beispiele für Vögel, die in V-Formation fliegen. Durch diese Fluganordnung können die Vögel aufgrund aerodynamischer Effekte bis zu einem Fünftel an Energie im Flug sparen.[1] Der vorderste Vogel verbraucht am meisten Energie.
V-Formation bei Vögeln
Vor allem große Vögel fliegen oft in einer auffälligen und gut erkennbaren V-Formation. Schon im 13ten Jahrhundert vermutete man, dass die Vögel dadurch einen energetischen Vorteil haben (was auch zutrifft).
Physikalissch lässt sich die V-Formation dadurch erklären, dass an den Spitzen eines fliegenden Vogel senkrecht rotierende Wirbel entstehen. Diese Wirbel lösen sich von den Flügelspitzen ab und wandern schräg nach hinten außen weg. Der nachfolgende Vögel nutzt dann die aufwärts gerichteten Strömungen in diesem Wirbel als eine Art Aufwind. Um in die geeignete Position dazu zu kommen, hält sich ein Vogel also immer etwa schräg hinter einem vorausfliegenden Vogel auf. Dadurch entsteht die Idee zu einer V-Formation.[1] Siehe mehr dazu im Artikel zum Vogelschwarm ↗
V-Formation in der Fliegerei
Auch in der Fliegerei spricht man von einer V-Formation. Flugzeuge nehmen diese Anordnung aber meist nur zu Vorführung-Effekten ein. Der Zweck der V-Formation liegt in der äshtetischen Darstellung, nicht im Einsparen von Treibstoff. Siehe auch Fliegerlexikon ↗
Fußnoten
- [1] Der Formationsflug von Vögeln mit seinen Vorteilen (Nutzen) und Nachteilen (Kosten) ist ausführlich, auch physikalisch, beschrieben in: Peter Südbeck, Franz Bairlein, Reno Lottmann (Herausgeber): Zugvögel im Wattenmeer. Faszination und Verantwortung. Brune-Mettcker Druck- und Verlags-GmbH. Wilhelmshaven, Wittmund. 2018. Dort das Kapitel 2 "Von großen Keilen, langen Linien und leuchtenden Wolken", verfasst von Thorsten Krüger. Seite 23 bis 43. Siehe auch Vogelschwarm ↗
- [2] Kaiser Friedrich II (1194 bis 1250): De arte venandi cum avibus. Dort wird beschrieben, dass der führende Vogel in einem Schwarm immer wieder von anderen Vögeln abgelöst löst. Man vermutete korrekterweise, dass dies etwas damit zu hat, dass die Führungsposition besonders anstrengend sei. Siehe auch Vogelschwarm ↗