Uhrblattmethode
Kreise n-teln
Basiswissen
Einen Kreis in n gleich große Stücke zu teilen nennt man auch n-teln. Eine praktische Methode dazu verwendet die Zahleneinteilung einer Zeigeruhr in Minuten oder Stunden.
Was muss man dazu wissen?
- Man muss das sogenannte Uhrblatt kennen, am besten auswendig.
- Viele Uhren haben am Rand die vollen Stunden stehen.
- Ganz oben steht die 12, rechts die 3, unten die 6 und links die 9.
- Manche Uhren haben statt der vollen Stunden auch Minuten stehen.
- 4 Uhr ist dann wie 20 Minuten. und 8 Uhr ist wie 40 Minuten.
Dritteln mit Stunden
- Die Uhrzeiten 12 Stunden, 4 Stunden und 8 Stunden dritteln.
- Ziehe je einen Strich von der Uhrmitte zu diesen Zahlen.
- Damit ist der Kreis am Ende gedrittelt.
- Mehr unter Kreis dritteln ↗
Sechsteln mit Zehnerminuten
- Man stellt sich die Minuten auf dem Ziffernblatt vor.
- Man zieht dann immer einen Strich von der Kreismitte zur Minutenzahl:
- 0 Minuten (wie 12 Uhr)
- 10 Minuten (wie 2 Uhr)
- 20 Minuten (wie 4 Uhr)
- 30 Minuten (wie 6 Uhr)
- 40 Minuten (wie 8 Uhr)
- 50 Minuten (wie 10 Uhr)
- Siehe auch Kreis sechsteln ↗
Fünfteln mit der Zwölferreihe
- Man stellt sich die Minuten auf dem Ziffernblatt vor.
- Man zieht dann immer einen Strich von der Kreismitte zur Minutenzahl:
- 0 Minuten (oder 12 Uhr)
- 12 Minuten (oben rechts)
- 24 Minuten (unten rechts)
- 36 Minuten (links neben halb)
- 48 Minuten (oben links)
- Siehe auch Kreis fünfteln ↗