Teil
Ein Stück von etwas Größerem
Basiswissen
Ein Teil (der oder das, beides ist korrekt) ist eines von mehreren Stücken, die zusammen ein Ganzes bilden. Je nach Zusammenhang können oder müssen die Teile gleich groß gedacht werden. Das wird hier kurz erklärt.
Der Teil als Teil von etwas Ganzen
Der Anteil, der Realteil, der Erdteil, der Bruchteil, der Imaginärteil, der Landesteil oder der Stadteil: hier wird ein Teil als ein Stück von einem Ganzen gedacht. Man verwendet dann als Artikel „der“. Der Teil ist also männlich.
Das Teil als etwas Eigenständiges
Das Gegenteil, das Labornetzteil, das Ersatzteil, das Wrackteil, das Urteil, das Puzzleteil oder das Einzelteil: hier wird Teil losgelöst von einem Ganzen betrachtet. Das Teil ist kein Teil von etwas Größerem, sonder für sich alleine sinnvoll. Hier ist der richtige Artikel „das“ und das Teil damit sächlich.
Division: Gleich große Teile
In der Mathematik spricht man vom Teilen und meint damit die Rechnungsart der Division: 12 geteilt durch 3 gibt 4. Eine Veranschaulichung teilt die 12 in 3 gleich große Teile auf. Das Ergebnis - hier die Zahl 4 - gibt dann an, wie groß eines dieser Teile ist. Lies mehr zu dieser Bedeutung unter => Verteilen
Anteile als Brüche
Der Bruch ½ gibt an, dass man etwas in zwei gleich große Teile teilen soll und dann einen davon nimmt. Ein Halbes von 20 ist dann zum Beispiel 10. Der Nenner eines Bruches gibt immer an, in wie viele gleich große Teile man etwas zerlegt. Der Zähler sagt, wie viele man davon zusammen nehmen soll: 3/4 (drei Viertel) von 20 wären dann: 20 in 4 gleich große Stücke zerlegt - jedes Stück ist dann eine 5 - und dann 3 dieser Stücke zusammengenommen, also im Endergebnis: 15. Siehe auch => Anteil