Tang
Küsten
© 2016
- 2025
Basiswissen
Als Tange bezeichnet man größere mit dem Auge erkennbare Gebilde aus Algen, auch als Makroalgen bezeichnet. Algen können auch als Einzeller auftreten und sind dann für das Auge zu klein. Tange wachsen oft festsitzend auf festem Untergrund, sie sind also sessil. Typische Tange sind etwa der Blasen- oder der Gabeltang oder der Meersalat. Tange zeigen keine oder eine nur schwach ausgebildete Differenzierung ihrer Zellen.[2] Sie gelten als modellhafte Artengruppe zum Studium des Übergangs von einzelligen zu vielzelligen Lebensformen.[2] An der Nordseeküste häufig und leicht zu erkennen ist der sogenannte Meersalat ↗
Fußnoten
- [1] Bei manchen Arten gibt es keine weitergehende Zelldifferenzierung, alle Zellen bezieht die Nahrung aus dem umliegenden Wasser. In einigen Braunalgen gibt es aber eine weitergehende Zelldifferenzierung, speziell für einen Transport der Nährstoffe innerhalb des Tangs: "In some species there is no meaningful differentiation, and each cell draws its supply of nutrients from the surrounding water. On the other hand, specialized cell types and tissues that assist in the distribution of nutrition within the organism can be found in a number of brown macroalgae." In: Ole Mouritsen. The Science of Seaweeds. American Scientist. November-December 2013 Volume 101, Numer 6. Seite 458.
- [2] Tange (seaweed) sind Teil eines fließend Spektrums von einzelligen Algen zu Mehrzelligen Organismen: "Acquisition of multicellularity underpinned the key transition of plants to land, but the mechanism(s) by which this occurred are unknown. Land plants evolved from algae; algae have evolved multicellularity many times independently of land plants. In particular, the Chlorophyte algae include many “simple” multicellular species alongside morphologically complex green seaweeds". Als einen Grund für das Interesse geben die Autoren den Lebenszysklus der Tange mit Generationswechseln an, bei dem sowohl ein- wie auch vielzellige Formen vorkommen: "We believe that seaweeds are the best group of organisms in which to define the molecular changes involved in unicellular–multicellular transitions, as every seaweed has a unique life cycle that alternates between unicellular and multicellular stages, involving at least two separate unicellular–multicellular transitions: germination of spores into gametophytes, and germination of gametes and/or zygotes into sporophytes". In: Coates JC, Umm-E-Aiman, Charrier B. Understanding "green" multicellularity: do seaweeds hold the key? Front Plant Sci. 2015 Jan 20;5:737. Online: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4299406/