Strand-Platterbse Pflanze Basiswissen Die Strand-Platterbse (Lathyrus japonicus) kommt weltweit von dem gemäßigten Zonen bis in die Tropen vor. In Deutschland findet man sie unter anderem auf der Nordseeinsel Wangerooge [1]. Die Pflanze findet sich in den entsalzten Bereichen der Dünen. Eine Besonderheit stellt ihre Verbreitungsstrategie mit schwimmfähigen Samen dar. Das ist hier kurz vorgestellt. Blätter und Blüten Die Blätter sind graugrün und 5 bis 10 cm lang. Sie sind gefiedert mit 2 bis 4 Paar Fiederpaaren [3, Seite 88]. Die Blättchen sind elliptisch bis breit lanzettlich, 10 bis 45 Millimeter lang und 4 bis 20 Millimeter breit. Das Endblättchen ist meist durch eine Ranke ersetzt. Die Blüten stehen zu 2 bis 7 in traubigen Blütenständen am verlängerten Stengel. Als Früchte bilden sich rund 5 Zentimeter lange Hülsen mit kugelförmigen Samen darinnen aus. Vermehrung Die Bestäubung der Blüten geschieht unter anderem durch Bienen und Hummeln. Daneben breitet sich die Strand-Platterbse auch vegetativ durch Ausläufer im Boden aus. Die Samen werden aktiv von der Pflanze weggeschleudert. Die Samen mit ihren sehr harten Schalen sollen bis zu 5 Jahre im Salzwasser ihre Keimfähigkeit behalten. Werden Sie dann an einer Küste angespült, wird die harte Schale durch die Welleneinwirkung abgeschliffen, was als Signal für die Keimung dient. Zwei Unterarten Die Strand-Platterbse (Lathyrus japonicus) wird nach zwei Unterarten unterschieden: die a) Lathyrus japonicus subspecies japonicus und b) Lathyrus japonicus subspecies maritimus. Die Bezeichnung kann uneinheitlich sein. So wird teilweise auch Lathyrus maritimus als Synonym für die Strand-Platterbse an sich verwendet [2]. Unterscheidung von ähnlichen Arten Die sehr ähnliche Frühlings-Blatterbse hat keine Ranken am Ende der Fiederblätter [4, Seite 328]. Die sehr ähnliche Vogel-Wicke hat 16 bis 20 Teilblättchen pro Fiederblatt [4, Seite 360]. Die ebenfalls ähnliche Zaun-Wicke hat 8 bis 16 Teilblättchen [4, Seite 360]. Ähnlich der Strand-Platterbse ist auch die Wald-Platterbse. Die Stängel der Wald-Platterbese sind sehr auffällig geflügelt, die der Strand-Platterbse aber niemals. Siehe auch Wald-Platterbse ↗ Fußnoten [1] Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin, 20. Auflage 2011, Seite 404 f. u. 26 f. ISBN 978-3-8274-1606-3 [2] Jörg Petersen, Richard Pott: Ostfriesische Inseln. Schriften zur Heimatpflege. Herausgegeben vom Niedersächsischen Heimatbund e. V. Band 15. Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2005. ISBN: 3-89993-654-X. Seiten 52 und 106. [3] Klaus Jahnke; Bruno P. Kremer: Düne Strand und Watt. Franckh-Kosmos Verlags-GmhH & Co. KG Stuttgart 2018. ISBN: 978-3-440-15406-9. Sehr gut bebildertes und sehr inselspezifisches Bestimmungsbuch. [4] D. Aichele; M. Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos Naturführer. Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde. Franckh'sche Verlagshandlung. Stuttgart, 1989. ISBN: 3-440-05615-5. Die Strand-Platterbse wächst gerne im sandigen Untergrund. Die blauen Blüten sind sogenannte Schmetterlingsblüten. Fungus Guy Tiere und Pflanzen auf Wangerooge Wald-Platterbse Salzwiese Strand Pflanzen Botanik Biologie Strand-Platterbse auf Wikipedia Zurück zur Startseite