A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Scheitelpunktform in Normalform

f(x) = a·(x-d)²+e = x² + ?b + ?

© 2016 - 2025




Basiswissen


Gegeben ist eine quadratische Gleichung oder Funktion in Scheitelpunktform, zum Beispiel f(x) = 2(x-4)²+10. Gesucht ist die Normalform x²+px+q. Die Umwandlung geht nicht immer. Es wird erklärt, woran man das erkennt und wie man die Normalform berechnen kann, wenn es doch klappt.

Abkürzungen



Was meint das?


  • Man hat eine Gleichung in SPF: f(x) = a(x-d)² + e
  • Man will sie umwandeln in die NF: f(x) = x² + bx + c

Klappt das immer?


  • Nein, nur manchmal.
  • Es klappt nur, wenn das a in der SPF eine 1 ist, ...
  • oder wenn dort vor der Klammer gar keine Zahl steht.
  • Es klappt nicht bei f(x) = 4(x-2)²+8
  • Es klappt bei f(x) = 1(x-2)²+8
  • Es klappt bei f(x) = (x-2)²+8

Wie geht man weiter vor?


  • Wenn es nicht klappen würde, dann siehe unter ...
  • Scheitelpunktform in Allgemeine Form [Klappt immer]
  • Jetzt kommt dier Erklärung für die Normalform:

1. Vorfaktor weglassen


  • Die Zahl vor der Klammer heißt Vorfaktor.
  • Beispiel: f(x) = 1(x-2)²+8, Vorfaktor ist die 1.
  • Wenn vor der Klammer eine 1 steht, ...
  • kann man diese einfach weglassen.
  • Man hat dann: f(x) = (x-2)²+8

2. Klammer auflösen


  • Das gibt im Beispiel: f(x) = x² -4x + 4 + 8

3. Zusammenfassen


  • Am Ende stehen jetzt meistens noch zwei Zahlen.
  • Diese kann man noch zusammenfassen.
  • Das gibt: f(x) = x²-4x+12
  • Das ist die Normalform.
  • Fertig.