A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Sauerstoff in der Atmosphäre

Entstehung | Wirkung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Erde ist vor etwa 4,54 Milliarden (4540 Millionen) Jahren entstanden. Die ältesten heute (2020) bekannten Spuren von Leben sind etwa 3,5 Mrd. Jahre alt. Zu dieser Zeit gab es in der Atmosphäre noch keinen freien Sauerstoff. Erste Sauerstoff-produzierende Einzeller werden in der Zeit von 3,2 bis 2,8 Mrd. Jahren vermutet. Der produzierte Sauerstoff wurde aber chemisch sofort in verwitternden Mineralien gebunden. Erst als diese Mineralien fast vollständig oxidiert (mit Sauerstoff verbunden) waren, konnte sich der Sauerstoff in der Atmosphäre anreichern. Das war vor rund rund 2,4 Mrd. Jahren.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Himmel ist schon bläulich: Sauerstoff trägt zu einer Blaufärbung des Himmels bei. Doch Sauerstoff in der Atmosphäre gibt es in größeren Megen erst seit etwa 2,5 Milliarden Jahren. Die ersten 2 Milliarden Jahre ihres Lebens hatte die Erdatmosphäre eine rötliche Färbung. © Tim Bertelink ☛


Eiszeit


Durch den Sauerstoff in der Atmosphäre wurde das dort vorhandene Treibhausgas Methan chemisch zerlegt. In Folge kam es zu einer vollständigen Vereisung der Erdoberfläche, die von etwa 2,4 Mrd. bis vor etwa 2,0 Mrd. Jahren dauerte, siehe auch Huronische Eiszeit ↗

Mehrzeller


Sauerstoff erlaubt einen effektiveren Stoffwechsel mit höheren Energiedichten als es vorher möglich war. Man vermutet, dass die Entstehung von mehrzelligem Leben, vor allem Tiere, maßgeblich durch Sauerstoff ermöglicht wurde. Die Tiere entstanden nach der marinoischen Eiszeit in der erdgeschichtlichen Zeit mit dem Namen Edicarium (externer Link)