A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Riff

Seefahrt

© 2016 - 2025

Basiswissen


Als Riff bezeichnet man eine mit einer Küste zusammenhängende Untiefe[1], oft länglich und schmal[7]. Riffe können von Korallen gebildet werden[5], aus Sandbänken bestehen[5] oder vorgelagerte Felsen sein[7]. Für Schiffe stellen sie eine große Gefahr dar: läuft ein Schiff in dem flachen Wasserbereich auf Grund, kann es zerbrechen. Bei Wellengang erkennt man Riffe oft daran, dass sich die Wellen weit vor der Küste auffällig mit weißem Schaum brechen. An der Nordsee entstehen Riffe oft in Nähe von Seegatts als Folge des Ebbstroms. In den Tropen häufig ist das sogenannte Korallenriff ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Als Riff bezeichnet man eine Untiefe (flacher Bereich), die vor einer Küste verläuft. Riffe stellen eine große Gefahr für die Seefahrt dar. Schiffe können dort auf Grund laufen und zerbrechen. Man erkennt Riffe oft daran, dass sich Wellen dort im freien Wasser mit weißen Kronen brechen. Das Riff hier im Bild verläuft parallel zum Strand der Nordseeinsel Wangerooge. Man blickt in etwa nach Norden.☛


Fußnoten


  • [1] Heinz Neukirch: Piraten. Seeraub auf allen Meeren. Bertelsmann Lexikon Verlag. 1976. ISBN: 3-570-01667-6. Glossar am Ende des Buches.
  • [2] 1798, Seefahrt: "Das Riff, des -es, plur. die -e, ein nur in der Seefahrt übliches Wort, eine lange Bank in der See zu bezeichnen, sie bestehe nun aus Sand oder Felsen. In einigen Gegenden auch Reff, Holl. und Engl. Reff, S. dieses Wort." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117. Online: http://www.zeno.org/nid/20000383007
  • [3] 1811, oft mit Untiefe: "Das Riff (Seefahrt) heißt eine lange Bank, aus Sand oder Felsen bestehend, welche sich von den Seeküsten hinaus erstreckt, und oft Klippen und Untiefen hat." In: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321. Online: http://www.zeno.org/nid/20000804193
  • [5] 1857, Barrier-Reef: "Barriers Riff, großes Felsenriff an der nordöstlichen Küste von Australien; nimmt seinen Anfang mit Breaksea Spit u. erstreckt sich bis nach der Insel Bristow an der Küste Papua, in einer geraden Linie von etwa 260 geogr. Ml., in einer Entfernung von 2, 3 bis über 20 Ml. vom Festlande. Dieses ungeheure Felsenriff besteht ausschließlich aus Korallen u. erhebt sich im Allgemeinen aus einer großen Tiefe." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 347. Online: http://www.zeno.org/nid/20009474803
  • [6] 1905, geographisch: "Riff, eine Bank im Meere, die nur wenig oder gar nicht aus dem Wasser hervorragt und sich oft weit an den Küsten hinzieht. Man unterscheidet Felsenriffe (Klippen, s. d.), Sandriffe und Korallenriffe (s. Koralleninseln)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 931. Online: http://www.zeno.org/nid/20007351666
  • [7] 1911, lang und schmal: "Riff, lange, schmale Bank in der See: Sand-, Stein-, Felsen- oder Korallen-R. (s. Korallenbauten)." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535. Online: http://www.zeno.org/nid/20001498940