A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mittelwertsatz der Integralrechnung

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Arithmetisches Mittel von Funktionswerten ist gleich dem Integral dividiert durch die Breite des Intervalls.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
f(x) = -x²+1☛


Definition


  • Und zwar: das arithmetische Mittel von Funktionswerten.
  • Funktionswerte sind die f(x)- oder y-Werte einer Funktion.

Intervall


  • Man berechnet den Mittelwert immer für ein geschlossenes Interfall.
  • Intervall meint: von einem x-Wert links bis zu einem x-Wert rechts.
  • Den linken x-Wert nennt man meistens a, den rechten x-Wert b.
  • Geschlossen heißt: die Randwert gehören zum Intervall dazu.

Berechnung


  • Man berechnet das bestimmte Integral von f(x) von a bis b.
  • Man dividiert das Ergebnis durch die Differenz b-a.
  • Das Ergebnis ist der Mittelwert der Funktionswerte.

Anschaulich


  • Der gesuchte Mittelwert ist durchschnittliche Höhe von f(x).
  • Diese durchschnittliche könnte man als waagrechte Linie eintragen.
  • Sie ist dann die Länge eines Rechteckes, das von a bis b geht.
  • Die Höhe des Rechteckes ist der y-Wert dieser Waagrechten Linie.
  • Die Rechteckfläche ist flächengleich mit der Fläche von f(x) von a bis b.
  • Das Integral berechnet zunächst die Fläche von f(x) von a bis b.
  • Dieser Flächeninhalt ist gleich dem der Rechteckfläche.
  • Von der Rechteckfläche ist die Länge bekannt: b-a.
  • Man dividiert also die Rechteckfläche durch b-a.
  • Das Ergebnis ist die gesuchte Rechteckhöhe.
  • Sie ist gleich dem gesuchten Mittelwert.