Kompassqualle
Biologie
© 2016
- 2025
Basiswissen
Eine nesselnde Qualle, lebt zum Beispiel an der Nordsee. Am Strand angespült hat sie keine Überlebenschance. Ihr Name erinnert an die ähnlich gemusterte Kompassrose.
Aussehen und Lebensweise
Die Kompassqualle erreicht eine Breite von bis zu 30 Zentimetern[1] hat auf ihrer Oberseite ihres glockenartigen Schirms oft[2] oder immer "16 rötlich-braune V-förmige Streifen"[3]. An der Unterseite erkennt man in der Mitte vier "schlanke braune Mundlappen"[1], die am Ende des "Mundrohrs"[3]. Die Masse soll zwischen 200 Gramm und 2,5 Kilogramm schwanken[4].
Eine eindeutig bestimmte Kompassqualle mit typisch rötlich-braunem Muster sowie eine mögliche Kompassqualle mit blassem Muster.
Die Kompassqualle schwimmt mit kräftigen Pulsbewegungen durch das Wasser. Mit ihrem Tentakeln oder Fangarmen erbeutet sie schwebendes Plankton im Meer. An ihrer Unterseite hat die Qualle acht Sinneszellen zur Wahrnehmung von Licht[4], wahrscheinlich ausgebildet als Becherauge[n][5] ↗
Fußnoten
- [1] Klaus Jahnke; Bruno P. Kremer: Düne Strand und Watt. Franckh-Kosmos Verlags-GmhH & Co. KG Stuttgart 2018. ISBN: 978-3-440-15406-9. Dort der Artikel zu Kompassqualle auf Seite 134.
- [2] Dass die Kompassqualle dass typisch kompassartige Muster "oft" habe, schreibt die Internetseite Beachexplorer im Artikel Kompassqualle (Stand August 2024).
- [3] Michael Lohmann: Pflanzen und Tiere der Küste. Bestimmen auf einen Blick. BLV Verlagsgesellschaft Müchen. 1993. ISBN: 3-405-14355-1. Ein großer Faltplan erleichtert eine schnelle erste Orientierung. Dort die Seite 72.
- [4] "The tentacles have stinging cells to capture prey, and a sense organ, which can detect light and olfactory stimuli, is located between each group of tentacles." In: Dawson, Kailyn; Giordano, Cara. "Chrysaora hysoscella Compass jellyfish". Animal Diversity Web. University of Michigan Museum of Zoology.
- [5] Zu Scyphozoa (Schirmquallen) allgemein heißt es: "In those species where nerve rings appear to be nonexistent the nerve cells form structures called rhopallia, arranged around the rim of the umbrella. Rhopalliums are typically associated with a pair of sensory pits, a balance organ for orientation, and sometimes pigment-cupped ocelli, or “eye spots.” Dazu könnte auch die Kompassqualle zählen. In: Chrysaora quinquecirrha. Sea nettle. Animal Diversity Web (ADW) der University of Michigan (USA). Stand vom 16. August 2024.