Kiste 4
Sandkiste
© 2016
- 2025
Basiswissen
In dieser Versuchskiste aus der Lernwerkstatt in Aachen befindet sich sauberer Sand mit verschiedene Löffeln und kleinen Messbechern. Verschiedene Versuche rund um Volumen, Dichte und Verhältnisse lassen sich damit gut durchführen. Die Kiste steht recht weit unten, ganz links im Versuchsturm im Physik-Raum.
Inhalt Kiste 4
- Einige Zentimeter hoch aufgeschütteter Sand ↗
- Von 1,25 ml bis 15 ml Messlöffel (externer Link)
- Lilafarben, 125 ml Messbecher ↗
- Lilafarben, 167 ml Messbecher ↗
- Lilafarben, 188 ml Messbecher ↗
- Lilafarben, 250 ml Messbecher ↗
- Ein blauer Spielzeug Löffel ↗
- Zentimetermarkierung an einem der oberen Ränder
Herkunft des Sandes
Der Sand stammt vom seeseitigen Fuß einer Düne auf der Nordseeinsel Wangerooge. Laut Verordnung der Gemeinde ist es erlaubt, für private Zwecke kleinere Mengen Sand zu entnehmen. Der Sand wurde dort im August 2025.
Versuchsideen
- Wie groß sind die Körner Versuch Sandkorngröße ↗
- Kann man Sand zusammen drücken? Siehe unter Kiste 4 ist Sand kompressibel ↗
- Kann man Sand zusammen backen? Siehe unter Zementation ↗
- Mit Sand Verhältnisse verstehen Kiste 4 Löffelverhältnisse ↗
- Mit Sand Volumen messen Kiste 4 Kugelvolumen ↗
Fußnoten
- [1] Eine graphische Übersicht zu den Korngrößen von Sand an der Niedrigwasserlinie, der Hochwasserlinie und im Vordünenbereich der ostfriesischen zeigt, dass dort die typischen Korngrößen von etwa 200 bis knapp über 300 Mikrometern, kurz µ genannt (1 µ = 0,001 mm) liegen. Mehr dazu findet man in: Hansjörg Streif: Das ostfriesische Küstengebiet. Nordsee, Inseln, Watten und Marschen. Sammlung Geologischer Führer 57. Verlag der Gebrüder Bornträger. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. 1990. ISBN: 3-443-15051-9. Dort vor allem das Kapitel "6. Die holozänen Sedimente". Auf den Seiten 101 und 102 werden die Korngrößen auf dem Meeresboden behandelt. Auf Seite 133 findet man Angaben zu den Korngrößen von der Niedrig- und der Hochwasserlinie sowie den Vordünen. Auf den Inseln Juist, Norderney und Baltrum werden an der Niedrigwasserlinie bis gut 400 Mikrometer oder 0,4 mm erreicht. Im Bereich der Vordünen liegen die Korngrößen meist zwischen 150 bis vielleicht 280 Mikrometer. Nur auf Norderney gehen sie auch knapp über 300 Mikrometer hinaus. Festhalten kann man, dass die typischen Korngrößen meist zwischen 200 bis 300 Mikrometern liegen, mit gelegentlichen Ausreißern nach oben und unten.