A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Versuch Sandkorngröße

Physik

© 2025




Kurzanleitung


Feiner heller Sand vom seeseitigen Fuß einer Weissdüne auf einer typischen Urlaubsinsel der Nordsee besteht aus unterschiedlich großen Körnern. Mit einer guten Lupe lassen sich die Körner gut erkennen. Es soll eine möglichst gute Angabe zur Größe der Sandkörner gemacht werden.

Material & Wissen



Durchführung


Es wird hier nicht vorgegeben, wie man die Größe der Sandkörner bestimmt. Je nach Alte, Zeit und Interesse sind verschiedene Möglichkeiten offen. Die Materialliste gibt dazu erste Anregungen.

Fragen


  • a) Was genau willst du unter Größe eines Sandkorns verstehen? Siehe auch Korngröße ↗
  • b) Wenn die Körner verschieden Groß sind, was ist dann die "eine Zahl" für alle Körner?
  • c) Bis auf welche Genauigkeit hat du die Größe gemessen? Millimeter? Mikrometer?
  • e) Passt dein Ergebnis zu typischen Werten für den Sand einer Düne?[1]

Fußnoten


  • [1] Eine graphische Übersicht zu den Korngrößen von Sand an der Niedrigwasserlinie, der Hochwasserlinie und im Vordünenbereich der ostfriesischen zeigt, dass dort die typischen Korngrößen von etwa 200 bis knapp über 300 Mikrometern, kurz µ genannt (1 µ = 0,001 mm) liegen. Mehr dazu findet man in: Hansjörg Streif: Das ostfriesische Küstengebiet. Nordsee, Inseln, Watten und Marschen. Sammlung Geologischer Führer 57. Verlag der Gebrüder Bornträger. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. 1990. ISBN: 3-443-15051-9. Dort vor allem das Kapitel "6. Die holozänen Sedimente". Auf den Seiten 101 und 102 werden die Korngrößen auf dem Meeresboden behandelt. Auf Seite 133 findet man Angaben zu den Korngrößen von der Niedrig- und der Hochwasserlinie sowie den Vordünen. Auf den Inseln Juist, Norderney und Baltrum werden an der Niedrigwasserlinie bis gut 400 Mikrometer oder 0,4 mm erreicht. Im Bereich der Vordünen liegen die Korngrößen meist zwischen 150 bis vielleicht 280 Mikrometer. Nur auf Norderney gehen sie auch knapp über 300 Mikrometer hinaus. Festhalten kann man, dass die typischen Korngrößen meist zwischen 200 bis 300 Mikrometern liegen, mit gelegentlichen Ausreißern nach oben und unten.