A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kartoffelknolle

Zahlenbeispiel

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der unterirdisch wachsende und essbare Teil einer Kartoffel heißt Knolle. Kleine Kartoffelknollen sind etwa 5 cm lang, große gehen sind etwa 20 cm lang. Hier sind Zahlen für eine typische Knolle.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Kartoffelknolle der Bio-Sorte Musica: Die Sorte wird beschrieben als sehr ertragreich, die Knolle ist gelb bis tiefgelb gefärbt und länglich oval. Die Knolle hier hatte eine maximale Länge von 14,6 cm, eine maximale Breite von 7,0 cm und eine Masse von 303,7 Gramm. Das Volumen wurde per Wasserverdrängung und Messzylinder gemessen und lag recht genau bei 300 Millilitern. Damit liegt die durchschnittliche Dichte dieser Kartoffelknolle bei 1,012 g/cm³. In Wasser sank die Knolle zu Boden, wippte beim Aufkommen auf dem Boden aber leicht nach oben. Sie wirkte, als wollte sie schweben. © Rhetos (Wikimedia) ☛


Beispielknolle


  • Es geht um eine Knolle der deutschen Sorte Musica.
  • Sie wurde am 2. Juli 2021 vermessen.
  • Ihre maximale Länge Betrug 17,6 cm
  • Ihre maximale Breite lang bei 7 cm.
  • Ihre Masse betrug rund 303 Gramm.
  • Ihr Volumen lag bei genau 300 ml.
  • Die Dichte betrug also 1,01 g/cm³.

Wasseraufnahme


Die beispielhafte Knolle wurde nach dem Vermessen der Länge in zwei Hälften geschnitten und dann für 27 Stunden in Wasser gelegt. Die Masse hatte dadurch von 303 auf rund 325 Gramm zugenommen, also um etwa 7 % der ursprünglichen Masse. Siehe auch Wassgergehalte (externer Link)