R


Intelligent Confusions


Beispiele


Basiswissen


Als intelligent confusion bezeichnet man in der Didaktik eine Zustand der Verwirrung der sich aber aufgrund eines intelligenten Gedankengangs oder Erkenntnis einstellt. Dazu hier einige Beispiele.

Halbieren


Klasse 6, Mathematik, etwa 2010: Auf die Frage, was 8 halbiert gibt, antwortete eine Schülerin mit dem Gefühl des Unverständnisses. Ihre Antwort war dann acht. Also: acht halbiert gibt wieder acht. Ihr - sehr passendes - Argument war: wenn man ein ganzes Brot halbiert, dann teilt man es in zwei gleich große Stücke. Man hat dananch also immer noch genauso viel Brot wie vorher. Lies mehr unter Halbieren als Alogismus ↗

Doppelspalt


Klasse 12, Physik, etwa 2016: Beim Doppelspaltexperiment gehen von jedem Spalt neue Wellenzüge aus. Sie kommen an einem gemeinsamen Punkt auf dem Schirm an. Die Weglängen waren dabei deutlich unterschiedlich. Muss ein Wellenzug dann nicht schneller sein als der andere? Die Frage ist sehr berechetigt, wird aber üblicherweise im Physikunterricht in der Schule nicht besprochen. Übliche Darstellung zeichnen statische Wellenzüge ohne zeitlicher Veränderung. Siehe auch Doppelspaltexperiment ↗

Berühren


Klasse 10, Mathematik, 2022: im Zusammenhang mit Tangenten und Sekanten wurde das Wort berühren verwendet. Eine Gerade g und der Graph einer Funktion f berühren sich genau dann, wenn sie einen Punkt gemeinsam haben. Die Schülerin arbeitete einen Widerspruch mit dem Alltagsverständis von berühren heraus: berühren sich zwei Körper (etwa zwei Finger), dann gibt es keine Körperteile des einen Fingers, der gleichzeitig auch ein Körperteil des anderes Fingers wäre. Berühren heißt hier also, dass die zwei betreffenden Objekte keine gemeinsamen Punkte haben. Aber genau darüber, gemeinsame Punkte, wird berühren im mathematischen Sinn definiert. Siehe auch berühren ↗

Stromstärke


Klasse 6, Physik, 2022: einem Schüler wurde eine vage Definition von Stromstärke gegeben: "wie viele Stromteilchen irgendwo fließen". Nach kurzem überlegen frug er nach: wenn man eine Starkstromleitung sieht, kann man sich ja einem Meter Leitung ansehen oder auch zwei Meter. Die zwei Meter hätten dann ja mehr Stromstärke. Er präzisierte dann seinen Gedanken sofort selbst weiter: oder ist die Stromstärke immer bezogen auf einen Meter Leitungslänge. Das bemerkenswerte hier ist, dass der Schüler sofort die Mehrdeutigkeit der ihm gegebenen Definition erkannte. Siehe auch Stromstärke ↗