A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Injektivität

Linkeseindeutigkeit einer Relation

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Funktion f: X ⭢ Y ist injektiv, wenn es zu jedem Element y der Zielmenge Y höchstens ein (also eventuell auch gar kein) Element x der Ausgangs- oder Definitionsmenge X gibt, das darauf zielt, wenn also nie zwei verschiedene Elemente der Definitionsmenge auf dasselbe Element der Zielmenge abgebildet werden. Das ist hier kurz vorgestellt.

Definition


  • Für jedes x gibt es genau ein y.
  • Und: jedes y hat höchstens ein x.

Legende


  • x ist ein beliebiges Element der Definitionsmenge.
  • y ist ein beliebiges Element der Zielmenge.

Beispiele


  • f(x)=x
  • f(x)=4

Keine Injektion



Ist eine Injektion immer auch eine Funktion?


Ja, bei eine Injektion muss jeder x-Wert immer auch genau einen y-Wert haben. Genau das ist die notwendige und auch hinreichende Bedingung für eine mathematische Funktion ↗

Ist jede Funktion immer auch eine Injektion?


Nein, wie da Beispiel des schlangenlinianartigen Graphen von f(x)=sin(x) zeigt: bei diesem Graphen gibt es y-Werte, die mehreren verschiedenen y-Werten zugeordnet sind. So ist der y-Wert 1 der Sinusfunktion sowohl dem x-Wert 90° wie auch 450° oder 810° zugeordnet. Siehe auch f(x)=sin(x) ↗

Sprechweisen