Impetus
Physik
Basiswissen
Impetus als lateinisches Wort heißt übersetzt so viel wie „das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung[4].“ In der Physik, speziell im Englischen, steht das Wort für eine der Bewegung innewohnende Menge an Kraft oder Energie. Über Jahrtausende nahm man an, dass eine Bewegung nur aufrechterhalten werden kann, wenn sich eine bestimmte Größe, eine Menge an Bewegungskraft, dabei verringere (was aber auf himmlische Körper nicht zutraf[5]). Siehe dazu die historische Betrachtung der sogenannten Impetustheorie ↗
Fußnoten
- [1] 1859, Impetus als Affekt: " Impĕtus (lat.), 1) Angriff; 2) die affectvolle Gemüthsstimmung, worin der Vorsatz zu einem Verbrechen gefaßt wird." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 837. Online: http://www.zeno.org/nid/20010171363
- [2] 1904, Kraft: " Impetus: Andrang, ein Moment der Kraft (HOBBES u. a.)." In: Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501. Online: http://www.zeno.org/nid/20001791729
- [3] 1907, auch strafrechtlich: "Impĕtus (lat.), Ungestüm, heftiger Angriff; im Strafrecht eine Unterart des Dolus, rechtswidriger Vorsatz, der in leidenschaftlicher Erregung gefaßt wurde. Vgl. Dolus." Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778. Online: http://www.zeno.org/nid/20006813593
- [4] 1918, Impetus als lateinisches Wort: " impetus, ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, die vorwärts drängende od. -schießende Bewegung" In: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98-100. Online: http://www.zeno.org/nid/20002429179
- [5] Johannes Buridanus: Questions on the Eight Books of the Physics of Aristotle: Book VIII Question 12 English translation in Clagett's 1959 Science of Mechanics in the Middle Ages. Seite 536. Dort heißt es, übersetzt ins Englische: "God, when He created the world, moved each of the celestial orbs as He pleased, and in moving them he impressed in them impetuses which moved them without his having to move them any more...And those impetuses which he impressed in the celestial bodies were not decreased or corrupted afterwards, because there was no inclination of the celestial bodies for other movements. Nor was there resistance which would be corruptive or repressive of that impetus."