Haustaube
Vogel
© 2024
- 2025
Basiswissen
Die Haustaube Columba livia f. domestica, auch als Straßenbaube bezeichnet[1][2] stammt von der wilden Felsentaube ab und kann von dieser manchmal nur schwer unterschieden werden.[1] Aufgrund der Zucht sind heute viele Farbvarianten möglich, zum Beispiel von weiß und lilab über braun bis schwarz.[1] Die Haustauben sind eher schlechte Gleitflieger.[3] Die Haustaube ist ein typischer Schwarmvogel.[4] Siehe auch Tauben ↗
Fußnoten
- [1] Columba livia f. domestica wird als Straßentaube bezeichnet in. Auch die Abstammung von der Felsentaube wird dort genannt. In: Peter H. Barthel, Paschalis Dugalis: Was fliegt denn da? Kosmos Naturführer. Franckh-Kosmos Verlag. Stuttgart. 2019. ISBN: 978-3-440-16515-7. Dort die Seite 106.
- [2] Columba livia f. domestica wird als Straßentaube bezeichnet in. Auch die Abstammung von der Felsentaube wird dort genannt. In: Lars Svensson; Killian Mullarney; Dan Zettertröm: Der Kosmos Vogelführer. Aus dem Schwedischen übersetzt. Aktualisierte Ausgabe von 2021. ISBN: 978-3-440-15635-3. Dort die Seite 214.
- [3] Für die häufige Haustaube, eine Zucht aus der Felsentaube, wurden in einem Versuch in einem Windkanal Gleitzahlen von 6 ermittelt. Je größer die Zahl, desto besser die Gleit- und Segeleigenschaften. Albatrosse etwa kommen auf etwa 20. Siehe auch Gleitzahlen ↗
- [4] Von Vogelschwärmen spricht man, wenn Vögel aktiv die gegenseitige Nähe suchen und Nutzen daraus ziehen, in Abgrenzung zu einer bloß zufälligen Ansammlung ansonsten einzelgängerisch lebender Tiere. Siehe auch Vogelschwarm ↗