A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Graph oder Kurve

Graph = Kurve mit x- und x-Achse

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Worte Kurve und Funktionsgraph werden oft als Synonym[1] verwendet[2][3]. Möchte man die Worte unterscheiden, so ist ein Graph, genauer ein Funktionsgraph, ein besonderes Schaubild oder Diagramm: der Graph stellt den Zusammenhang von x- und y-Werten in einem xy-Diagramm mit Punkten oder durchgezogenen Linien dar. Zum Graphen gehören dann auch die Achsen und Beschriftungen. Die Linie für die Funktion alleine nennt man auch die Kurve. Siehe auch Funktionsgraph ↗

Fußnoten


  • [1] Addieren und Plusrechnen oder kongruent und deckungsgleich: Synonyme sind Worte mit derselben Bedeutung. Siehe auch Synonym ↗
  • [2] Kurve und Funktionsgraph als Synonyme: "Funktionen können grafisch duch Punkte (x,y) als Kurven oder Funktionsgraphen dargestellt werden." In: Bronstein, Semendjajew, Musiol, Mühlig: Taschenbuch der Mathematik. 10. Auflage, 2016. ISBN: 978-3-8085-5789-1. Verlag Harri Deutsch. Dort Das Kapitel 2.1. Funktionsbegriff" auf Seite 49. Siehe auch Funktionsgraph ↗
  • [3] Kurve und Funktionsgraph als Synonyme: "Als Funktionsgraph oder kurz Graph (seltener: Funktionsgraf oder Graf) einer Funktion f bezeichnet man in der Mathematik die Menge aller geordneten Paare (x,f(x)) aus den Elementen x der Definitionsmenge und den zugehörigen Funktionswerten f(x). Mitunter können diese Paare als Punkte in der Zeichenebene oder im Anschauungsraum interpretiert werden, sie werden auch Kurve, Kurvenverlauf oder ebenfalls Funktionsgraph genannt." In: Wikipedia-Artikel zu "Funktionsgraph". Abgerufen am 1. März 2024. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionsgraph