A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gleichung mit drei Unbekannten

x, y und z

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Gleichung darf auch zwei (oder noch mehr) Unbekannte haben. Die Platzhalter für diese Unbekannten sind meistens ein x, y und und ein z. Hier ist ein Beispiel:

2x + 3y - 2z = 0


  • Für x, y und z kann man irgendwelche Zahlen einsetzen.
  • Die Zahlen für x und y dürfen unterschiedlich sein, müssen es aber nicht.
  • Zahlen, mit denen die Gleichung aufgeht, sind dann eine Lösung.
  • Hier sind die Zahlen 2, 3 und 7 eine Lösung.

Was meint es, so etwas zu lösen?


  • Man setzt ein sogenannten Zahlentripel für x, y und z ein.
  • Im Beispiel oben ist das Tripel: 2, 3 und 7
  • Man scheibt kurz: (2|3|7)

Was hat das mit Graphen zu tun?


  • Tastächlich haben solche Gleichungen oft unendlich viele Lösungen.
  • Die Menge alle Lösungen gibt oft eine flache Ebene im Raum.