A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Formal

Logik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Wenn all Vierecke gleichzeitig auch Dreiecke wären, und wenn ein Quadrat ein besonderes Viereck ist, dann wäre ein Quadrat auch ein Dreieck: dieser Schluss ist formal richtig, aber inhaltlich falsch. Formal heißt, dass die Regeln zum Ziehen logischer Schlüsse eingehalten wurden, Dabei ist es nicht wichtig, ob die gesetzen Prämissen richtig oder falsch sind. Falsch war hier zum Beispiel die Prämisse, dass Vierecke auch Dreiecke sind. Die Fähigkeit, formales von inhaltichem Denken trennen zu können ist ein wichtiger Aspekt abstrakten Denkens. Siehe dazu auch den allgemeinen Artikel zur Logik ↗

Fußnoten


  • [1] Ein Lexikon der Philosophie definiert: "Allgemein wird eine Darstellungs- oder Argumentationsweise als formal bezeichnet, wenn die Inhalte dabei unberücksichtigt bleiben und nur auf die Form abgehoben wird. Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Dort der Artikel "Formal". Seite 180. Siehe auch formale Logik (externer Link)